Detailsuche
|
Home
|
Sammlung
|
Impressum
|
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Inhouse-Digitalisierung
‹‹ Ergebnisliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Download
Theil 2 [477,84 mb]
Nachweis
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Inhalt
Historische Drucke
(3569)
Adressbücher
(24)
Einzeldokumente
(1)
Inkunabeln
(38)
Handschriften
(225)
Handschriftliche Kataloge der Marienbibliothek
(9)
Karten und Atlanten
(8)
Noten
(41)
Periodika
(107)
Schulschriften
(25)
Stammbücher
(137)
M. Jo. Christoph Lehmanns, Pastoris Sen. in Göda, Thesaurus Evangelico-Homileticus, Oder Evangelischer Prediger-Schatz, Darinnen durchs gantze Jahr ein [...] : Theil 2 : Budißin : Richter ; Leipzig : Richter, 1722
Inhalt
Vorderdeckel
Frontispiz
Kupfertitel
Titelblatt
Christlicher und werth=geschaetzter Leser!
[Zuschrifft.]
1
Am Sonntage Esto Mihi. Evangelium Lucae XIIX. V. 31 ad fin.
3
Dispositio.
30
Explicatio Textus.
44
Loci Communes.
75
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
81
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
94
Am Sonntage Invocavit. Evangelium Matthaei IV. V.I-I2.
96
Dispositio.
116
Explicatio Textus.
130
Loci Communes.
157
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
163
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
174
Am Sonntage Reminiscere. Evangelium Matthaei XV. V.2I-29.
175
Dispositio.
204
Explicatio Textus.
219
Loci Communes.
241
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
247
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
261
Am Sonntage Oculi. Evangelium Lucae XI. V. I4.-ad 29.
264
Dispositio.
293
Explicatio Textus.
306
Loci Communes.
340
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
350
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
363
Am Sonntage Laetare. Evangelium Johan. VI. V.I. ad I6.
366
Dispositio.
392
Explicatio Textus.
406
Loci Communes.
430
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
437
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
450
Am Tage der Verkuendigung Mariae. Evangelium Lucae I. V. 26. - ad 39.
453
Dispositio.
482
Expositio Textus.
501
Loci Communes.
525
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
537
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
553
Am Sonntage Judica. Evangelium Johannis VIII, V. 46 ad finena.
555
Dispositio.
577
Explicatio Textus.
589
Loci Communes.
611
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
618
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
627
Am Sonntage Palmarum. Evangelium Matthaei XXI, V. I-ad I0.
629
Dispositio.
653
Am gruenen Donnerstage. Evangelium I. Cor. XI, V. 23-32.
655
Dispositio.
675
Explicatio Textus.
696
Loci Communes.
720
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
727
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
738
Am heiligen Char=Freytage. Textus de Sepultura Christi ...
740
Dispositio.
760
Explicatio Textus.
775
Loci Communes.
796
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
808
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
825
Am heligen Oster=Tage. Evangelium Marci XVI, V. I.-9.
826
Dispositio.
854
Explicatio Textus.
870
Loci Communes.
897
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
904
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
925
Am heiligen Oster=Montage. Evangelium Lucae, XXIV, V. I3-36.
929
Dispositio.
955
Explicatio Textus.
974
Loci Communes.
999
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
1009
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
1027
Am heiligen Oster=Dienstage. Evangelium Lucae XXIV, V. 36-47.
1029
Dispositio.
1054
Explicatio Textus.
1067
Loci Communes.
1087
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
1094
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
1108
Am Sonntage Quasimodogeniti. Evangelium Johannis XX. V. 19. ad fin.
1111
Dispositio.
1140
Explicatio Textus.
1158
Loci Communes.
1178
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
1184
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
1195
Am Sonntage Misericordias Domini. Evangelium Johann. X. V. II-I7.
1196
Dispositio.
1218
Explicatio Textus.
1232
Loci Communes.
1255
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
1262
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
1280
Am Sonntage Jubilate. Evangelium Joh. XVI. V. I6. - ad 23.
1281
Dispositio.
1308
Explicatio Textus.
1322
Loci Communes.
1345
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
1353
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
1373
Am Sonntage Cantate. Evangelium John. XVI. vers. 5. --I6.
1374
Dispositio.
1396
Explicatio Textus.
1411
Loci Communes.
1432
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
1440
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
1455
Am Sonntage Rogate. Evangelium Johan. XVI. vers. 23. --3I.
1457
Dispositio.
1480
Explicatio Textus.
1492
Loci Communes.
1512
Gewissens= [und Curiöse] Fragen.
1520
Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden, und Absolutions-Formuln.
Das I. Register, Derer Schrifft=Stellen, welche zu denen Exordiis, wie auch in der Anleitung gebrauchet werden, ...
Das II. Register, Derer Exordium, welche keine Schrifft=Stellen zum Grunde haben, ...
Das III. Register, Der erklaerten Hebraeischen Woerter.
Das IV. Register, Der erklaerten Griechischen Woerter.
Das V. Register Uber alle und iede Propositiones.
Das VI. Register Uber die aus dem Text gezogenen LL.CC. und Lehren.
Das VII. Register Uber die Gewissens= und Curiöse Fragen.
Das VIII. Register Uber die Anleitung zu unterschiedlichen Leich=Abdanckungen, Trau=Sermonen, Tauff=Reden und Absolutions=Formuln.
Das IX. Register Haelt in sich die fuernehmsten Realia und merckwuerdigsten Sachen, so in diesem Andern Theile anzutreffen.
Errata extantiora, quae corrigenda.
Rückdeckel