Detailsuche
|
Home
|
Sammlung
|
Impressum
|
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Inhouse-Digitalisierung
Titel
Inhalt
Übersicht
Download
Chorographie der Grafschaft Wernigerode [32,14 mb]
Nachweis
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Inhalt
Historische Drucke
(3512)
Adressbücher
(24)
Periodika
(93)
Inkunabeln
(38)
Handschriften
(104)
Handschriftliche Kataloge der Marienbibliothek
(9)
Karten und Atlanten
(3)
Schulprogramme
(19)
Einzeldokumente
(1)
Stammbücher
(130)
Chorographie der Grafschaft Wernigerode / VA Wernigerode, 1760
Inhalt
Vorderdeckel
Exlibris
Titelblatt
I. Christian Gottlieb Hildebrands, aus Wernigerode Rede von der Sittlichkeit oder Rechtmäßigkeit der Jubelfeste.
II. Gespräch von der Blasonirung des Hochgräfl. Wapens, unter Christian Friedrich von Caprivi, einen Stollbergischen von Adel und Johann Christoph Unzer, aus Wernigerode.
III. Johann Christian Friedrich Mirkens, aus Cösteritz im Voigtlande Rede von der mathematischen und natürlichen Lage der Grafschaft Wernigerode.
IV. Christian Friedrich Büchtings aus Ballenstedt im anhältischen Rede vom S. Silvester.
V. Gespräch von dem Wahrzeichen der Stadt Wernigerode, unter: Johann Christoph Borchert, aus Wernigerode, Matthias Wilhelm Pohle, aus Seeland im Hollsteinischen, und Gottlieb Werner Curds, aus Wernigerode.
VI. Johann Georg Lohmanns aus Quedlinburg Rede von dem S. Ritter Georg.
VII. Johann Michael Hamelins, aus Domersleben im magdeburgischen Rede, von der Schulhistorie und den Freunden, welche aus der hiesigen Schule auf die Universität gezogen.
VIII. Gespräch unter: Ludwig Friedrich von Caprivi, Albertus Gottfried Kern und Christian Friedrich Schröder, von dem Blümchen, Je länger je lieber, ob sie daßelbe bey dieser Gelegenheit der gnädigsten Herrschaft wol darbringen dürften.
IX. Johann Christian Schmids, aus Zeitz, Rede von den Bergen dieser Grafschaft.
X. Gespräch unter: Christian Friedrich Kiß, Heinrich Christian Blum und Christian Ernst Berenmann, von dem Echo oder Wiederschall, hierauf recitirt Johann Carl Bodinus, einen Glückwunsch des Schlosses, der Stadt und des Landes in Form eines pöetischen Echo, wobey die drey obigen den Wiederschall geben.
XI. Johann Christian Hopstocks, aus Ehrenburg, Rede, von den Flüßen der Grafschaft.
XII. Christian Heinrich David Germars Rede, von der natürlichen Historie der Grafschaft.
XIII. Johann Werner Streithorsts Rede, von Landesprodukten, und inländischem Gewerbe.
XIV. Johann Friedrich Gottlieb Schwalenbergs, aus Veckenstädt im wernigerödischen, Rede von den gelehrten wernigerödischen Landes-Kindern.
XV. Eberhard David Prithmanns, aus Steinhude im Schaumburgischen, Rede von Gelehrten, die im wernigerödischen in Aemtern gestanden.
XVI. Johann Gottfried [Arhlans], aus Dietersdorf in der Grafschaft Stolberg, Rede von der Kirchenhistorie dieser Grafschaft.
XVII. Justus Friedericus Rundens, aus Wernigerode, Rede von der civil oder politischen Historie der Grafschaft.
XVIII. Johann Friedrich August Kinderling, aus Magdeburg, wünscht Ihro Hochgräfl. Gnaden, unseren gnädigst regirenden Grafen und Herrn Glück zu erlebtem Jubelfeste in einem alexandrinischen Gedicht.
Rückdeckel