Detailsuche
|
Home
|
Sammlung
|
Impressum
|
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Inhouse-Digitalisierung
‹‹ Ergebnisliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Download
Martin Frobenius Ledermüllers Mikroskopische Gemüths- und Augen-Ergötzung [46,52 mb]
Nachweis
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Inhalt
Historische Drucke
(3569)
Adressbücher
(24)
Einzeldokumente
(1)
Inkunabeln
(38)
Handschriften
(225)
Handschriftliche Kataloge der Marienbibliothek
(9)
Karten und Atlanten
(8)
Noten
(41)
Periodika
(107)
Schulschriften
(25)
Stammbücher
(137)
Martin Froben. Ledermüllers ... Mikroskopischer Gemüths- und Augen-Ergötzung ... : [2. Funfzig] Martin Frobenius Ledermüllers ... Mikroskopische Gemüths- und Augen-Ergötzung : [Nürnberg] : de Launoy, 1761
Inhalt
Vorderdeckel
97
Tabula LI. Der Sehnerve von einem Kalbskopf.
101
Tabula LII. Die Wanze.
102
Tabula LIII. Ein Muckenspiegel.
102
Tabula LIV. Etwas von einer feinen Brabander Spitze und einer halben kleinen Spinnenwebe.
103
Tabula LV. Die Menschenhaut und deren Schweißlöcher.
109
Tabula LVI. Etwas von der Hornhaut eines Käferaugs.
112
Tabula LVII. Die Crystallen des Alauns.
113
Tabula LVIII. welche Die Configuration des Alauns vorstellet, sich des mehrern ergeben wird.
114
Tabula LIX. Eine kleine Schuppe vom Stockfische.
115
Tabula LX. Ein Tröpfchen Karpfenmilch.
117
Tabula LXI. Etwas vom Karpfenrogen.
118
Tabula LXII. Feuerfunken vom Stahl.
121
Tabula LXIII. Eine erst aus dem Ey geschlossene Wanze.
122
Tabula LXIV. und LXV. Der Saame von der rothen Tanne oder Fichte, und die demselben so schädliche kleine Raupe, mit ihrer Verwandlung zur Schabe.
124
Tabula LXV.
125
Tabula LXVI.
129
Tabula LXVII. Die Armpolypen.
132
Tabula LXVIII. Das Inseckt so im Forrensaamen sich findet, nebst einem Zweich vom Lerchenbaum.
135
Tabula LXIX. Die Configuration und Crystallen des Mercurii sublimati.
136
Tabula LXX. Verschiedene Oekonomie Glässer und Handmikroskope.
137
Tabula LXXI. Die braunen Polypen mit langen Armen.
139
Tabula LXXII. Etwas Schlammmooß.
140
Tabula LXXIII. Eine besondere Art von Schaalenthierchens im Wasser; Oder die Nierenförmige Puecerons.
142
Tabula LXXIV. Eine kleine Schlammschnecke, oder ein Ammonshorn.
145
Tabula LXXV. Der Arlequin, ein Schlammwasser Inseckt.
147
Tabula LXXVI. Eine Bartkaeule oder ein Fühlhorn vom Seidenwurmvogel, nebst seinen Saamenthierchen.
149
Tabula LXXVII. Die Staubgefässe der Rose.
152
Tabula LXXVIII. Das Wasser im Blute, oder das Serum.
154
Tabula LXXIX. Der Schnackenwurm, ein Schlammwasser Inseckt.
156
Tabula LXXX. Die Dornen, Stacheln, und weiblichen Befruchtungsgefaesse der Rose.
216
Tabula LXXXI. Ein Spiegel aus dem Flügel eines Sommervogels.
159
Tabula LXXXII. Die Fortsezung von Polypen.
164
Tabula LXXXIII. Dreyerley Schlammwasserthierchen.
165
Tabula LXXXIV. Zweyerley Arten Wasseregeln.
167
Tabula LXXXV. Die Schnackenmücke.
168
Tabula LXXXVI. Etwas besonderes vom Meer= oder Muschelsand.
170
Tabula LXXXVII. Zweyerley Arten Federbuschpolypen.
174
Tabula LXXXVIII. Noch einige andere Schlammthierchen, so unter dem Namen gesellschaftlicher Polypen, bekannt sind.
176
Tabula LXXXIX. Die merkwürdigst-mikroskopischen Theile an der Distel.
176
Tabula XC. Fortsetzung der Disteltheilchen.
Tabula XCI. Das Mark in dem Stengel und den Stielen der Distel.
177
Tabula XCII. Die Befruchtungs-Gefaesse der Distelblume.
179
Tabula XCIII. Eine Aalschuppe.
181
Tabula XCIV. Mikroskopische Beobachtungen an der Kalbs= und Rinds=Zunge.
186
Tabula XCV. Fortsetzung der Beobachtungen an der Rindszunge.
187
Tabula XCVI. Beschluß von der Zunge.
189
Tabula XCVII. Einige Mikroskopische Theile an dem Koffee.
192
Die XCVIIIste Kupfertafel.
Die XCIX. Kupfertafel.
194
Fig I. Die Configuration und Krystallen der Silbersolution.
195
Fig. II. Erbsen in welchen Kreutzkäferlein gefunden worden.
201
Tabula C. Der vergrösserte Erbsenkäfer.
Register über sämmtliche Kupfertafeln.
Verzeichniß derer Kupfertafeln des zweyten Funfzigs.
[Leerseiten]
Rückdeckel