Höchstfürtreflichstes Chiromantisch- Und Physiognomisches Klee-Blat : Bestehend Aus drey herrlichen Tractaten Und zwar erstlich Des Kunst-berühmtesten Ronphyle Hand-Wahrsagung; Zum andern; Niclas Spadons Schauplatz der Curiositäten; [...] / Alles aus dem Frantzösischen/ Italiänischen/ Lateinischen und Griechischen getreulich übersetzt/ auch mit ... Kupffern gezieret ... Durch I. G. D. T. Nürnberg : Zieger, 1695
Inhalt
Vorderdeckel
[Frontispiz]
Titelblatt
Voransprach.
Die in der Natur best=gegründete und gestellte Chyromantie, Oder Hand=Wahrsagung Des in dieser Kunst preiß=erfahrensten Ronphyle. ...
An Mademoiselle Brunettiere.
Vorrede.
Tafel Darinn enthalten Die Theil und Capitel Von der Hand=Wahrsagung.
1 Erster Theil. Der Chiromantie Handlend Von Natur und Ursachen der Hand=Linien.
1 Das I. Capitel. Abtheilung der Hand.
2 Das II. Capitel. Vor denen fürnehmsten Nahmen der Linien.
4 Das III. Capitel. Von denen Nahmen der nicht überall befindlichen Linien.
6 Das IV. Capitel. Von denen Figuren/ welche die Linien fürstellen
8 Das V. Capitel. Von den Bergen und ihren Planeten.
10 Das VI. Capitel. Von den Fingern und ihren Abtheilungen.
11 Das VII. Capitel. Ob man gewißlich die künfftige und zufällige Ding durch Hülff der Chiromantie erkennen könne.
15 Das VIII. Capitel. Ob man warscheinlich künfftig= zufällige Dinge durch Hülff der Hand=Wahrsagung vorher ersehen kan.
24 Das IX. Capitel. Ob es wahr daß die Hand=Linien von einigen Theilen unsers Cörpers abstammen.
29 Das X. Capitel. Ob es wahr/ daß die Planeten über die Linien und Theile der Hand die Herrschafft führen?
34 Das XI. Capitel. Von dem Daumen oder grossen Finger.
35 Das XII. Capitel. Von dem Zeiger oder aber andern Finger.
36 Das XIII. Capitel. Von dem Mittel=Finger oder Mittler.
37 Das XIV. Capitel. Von dem Ring=Finger oder Gold=Finger.
38 Das XV. Capitel. Von dem Ohr=Finger oder gantz kleinen Finger.
38 Das XVI. Capitel. Von dem grossen Triangel.
39 Das XVII. Capitel. Von dem Monds=Sitz.
39 Das XVIII. Capitel. Von der Lebens=Linie.
40 Das XIX. Capitel. Von der Saturnus-Linie.
41 Das XX. Capitel. Von der Natur=Linie.
42 Das XXI. Capitel. Von der Tisch=Linie.
43 Das XXII. Capitel. Von der Sonnen=Linie.
44 Das XXIII. Capitel. Von der Venus-Gürtel.
44 Das XXIV. Capitel. Von der Milch=Strasse.
45 Das XXV. Capitel. Von dem kleinen Triangel oder Drey=Eck.
45 Das XXVI. Capitel. Von dem Quadrangel oder Viereck.
46 Das XXVII. Capitel. Von der Tafel.
47 Das XXVIII. Capitel. Von denen zusamm=gezwungenen Linien oder Rascetten.
48 Der Andere Theil. Der Chiromantie Oder Hand=Wahrsagung/ Von der Wahrsagung selbst und denen Judiciis und Urtheilen/ so man von denen Hand=Linien erborgen kan.
48 Das I. Capitel. Die erste General- oder allgemeine Regel.
49 Das II. Capitel. Die andere allgemeine Richtschnur und Regel.
50 Das III. Capitel. Die dritte General-Regel.
51 Das IV. Capitel. Die vierte allgemeine Regel.
54 Das V. Capitel. Von der gantzen Hand.
59 Das VI. Capitel. Von der grossen Hand.
61 Das VII. Capitel. Von der mittelmässigen Hand.
63 Das VIII. Capitel. Von der kleinen Hand.
65 Das IX. Capitel. Von der kahlen und haarigen Hand.
66 Das X. Capitel. Von denen Rascetten.
68 Das XI. Capitel. Von der flachen Hand.
69 Das XII. Capitel. Von denen Fingern.
70 Das XIII. Capitel. Von der Lebens oder Hertzens=Linie.
74 Das XIV. Capitel. Von der Saturnus oder Leber=Linie.
77 Das XV. Capitel. Von der Natur oder Gehirn=Linie.
82 Das XVI. Capitel. Von der Tisch=Linie.
84 Das XVII. Capitel. Von der Sonnen=Linie.
86 Das XVIII. Capitel. Von der Venus-Gürtel.
86 Das XIX. Capitel. Von der Milch=Strasse.
87 Das XX. Capitel. Von dem grössern Triangel oder Drey=Eck.
88 Das XXI. Capitel. Von dem obern Winckel oder Eck.
90 Das XXII. Capitel. Von dem rechten Eck.
91 Das XXIII. Capitel. Von dem lincken Eck oder Winckel.
92 Das XXIV. Capitel. Von dem kleinen Triangel oder Drey=Eck.
93 Das XXV. Capitel. Von dem Vier=Eck.
94 Das XXVI. Capitel. Von der Tafel oder Tisch.
95 Das XXVII. Capitel. Von dem Daumen= oder Venus-Berg.
96 Das XXVIII. Capitel. Von dem Zeiger und Jovis-Berg.
98 Das XXIX. Capitel. Von dem Mittel=Finger oder Saturnus-Berg.
99 Das XXX. Capitel. Von dem Ring=Finger oder Sonnen=Berg.
100 Das XXXI. Capitel. Von dem Ohren oder Mercurius-Finger Berg.
101 Das XXXII. Capitel. Von dem Mond=Berg.
102 Das XXXIII. Capitel. Von denen Creutzen.
103 Das XXXIV. Capitel. Von kleinen Sternen.
103 Das XXXV. Capitel. Von verschiedenen Linien.
106 Das XXXVI. Capitel. Von dem Buchstaben A.
106 Das XXXVII. Capitel. Von dem Buchstaben C.
107 Das XXXVIII. Capitel. Von dem Buchstaben D.
108 Das XXXIX. Capitel. Von dem Buchstaben E.
108 Das XL. Capitel. Von dem Buchstaben F.
109 Das XLI. Capitel. Von dem Buchstaben G.
110 Das LXII. Capitel. Von dem Buchstaben O.
Nicolai Spadon, Studium Curiosum In zwey Theil getheilet / Darinnen Von der Physiognomia, Chiromania und Metoposcopia, Das ist: Von den Deutungen der Gestalt/ Hand= und Stirn=Linien gehandelt wird. ...
3 [Erster Theil.]
3 [Das I. Capitel.]
3 Das Erste Fundament. Das I. Capitel. Die Complexion eines Menschen zu erkennen.
9 Zweytes Fundament.
11 Drittes Fundament.
12 Das II. Capitel. Von der ersten Elementarischen Eigenschafft/ die der menschliche Leib bey seiner Empfängnus formiret.
13 Das III. Capitel. Von der angebohrnen Wärme.
14 Das IV. Capitel. Von der einfliessenden Wärme.
16 Das V. Capitel. Von der Natur dieser Wärme.
19 Das VI. Capitel. Von der Nothwendigkeit dieser Geister.
21 Das VII. Capitel. Vom Temperament dieses Geists.
22 Das VIII. Capitel. Von Vatter und Mutter.
23 Das IX. Capitel. Von der Empfängnuß.
31 Das X. Capitel. Von der Geburt.
32 Das XI. Capitel. Von den Theilen des Jahrs.
32 Das XII. Capitel. Von dem Temperament, welches die Länder und Städte an sich haben.
35 Das XIII. Capitel. Vom Temperament, welches die Situation und Länder zufälliger Weise mit sich bringen.
37 Das XIV. Capitel. Erkänntnus des Temperaments / was die vornehmste Theile des Leibs betrifft.
41 Das XV. Capitel. Anzeigen eines temperirten und hitzigen Hertzen.
43 Das XVI. Capitel. Anzeigen einer hitzigen Leber.
45 Das XVII. Capitel. Anzeigen der andern geringern Glieder.
64 Das XVIII. Capitel. Anzeigen der Lungen.
64 Das XIX. Capitel. Anzeigen des Magens.
47 Das XX. Capitel. Von den Testiculis.
48 Das XXI. Capitel. Von den innerlichen natürlichen Kräfften.
49 Das XXII. Capitel. Von der Lebens Krafft (facultate vitali.
49 Das XXIII. Capitel. Von den Seelen=Kräften (facultatibus animalibus.
51 Das XXIV. Capitel. Anzeigen der Statur.
52 Das XXV. Capitel. Anzeigen von der Bewegung.
52 Das XXVI. Capitel. Anzeigen von der Farb im Gesicht.
53 Das XXVII. Capitel. Anzeigen aus dem Fühlen.
54 Das XXVIII. Capitel. Anzeigen des Pulses.
57 Das XXIX. Capitel. Von der Stimm.
57 Das XXX. Capitel. Anzeigen der Speisen.
58 Das XXXI. Capitel. Anzeigen der Auferziehung.
58 Das XXXII. Capitel. Anzeigen der Conditionen und Aempter.
59 Das XXXIII. Capitel. Anzeigen der menschlichen Alter.
61 Das XXXIV. Capitel. Von der Wärme der Kindheit.
61 Das XXXV. Capitel. Anzeigen der Haare.
63 Das XXXVI. Capitel. Anzeigen von der natürlichen Neigung.
63 Das XXXVII. Capitel. Anzeigen vom Schlaff.
65 Das XXXVIII. Capitel. Anzeigen der Träume.
67 Das XXXIX. Capitel. Von einem warmen und feuchten Hirn.
68 Das LX. Capiel. Von einer warm und feuchten Leber.
68 Das XLI. Capitel. Von einem kalt und feuchten Hirn.
69 Das XLII. Capitel. Aus der Astrologi genommene Gründe / d. i himmlische Ursachen / welche als causae bey dem grossen Gebäu des Temperaments concurriren.
70 Das XLII. Capitel. Zu kennen / was für ein Planet herzsche
74 Das XLIV. Capitel. Die Zeichen des Thier-Creises mit ihren Beschaffenheiten oder Gemeinschafften mit den Planeten.
76 Das XLV. Capitel. die Zeichen der Mansionum Lunae.
78 Das XLVI. Capitel. Von der Metoposcopia.
82 Das XLVII. Capitel. Von der Chiromanti.
89 Das XLVIII. Caitpel. Von der Handschrifft.
93 Das L. Capitel. Exempelsweise Ubung / daß man allerhand Complexion kenne.
97 Das LI. Capitel. Ein Exempel.
101 Das LII. Capitel. Die Ubung an der Person des Petri, genommen aus unsern Fundamenten / nach denen angetroffenen oder befundenen Zeichen.
107 Das LIII. Capitel. Regul und Practic / wie man die Neigungen aller 8. temperamenten Theil für Theil und insgesamt wissen könne.
129 Das LIV. Capitel. Von dem Schlaff / Traum und Phantasien.
135 Das LV. Capitel. Aus wahren und Bedeutung habenden Träumen zu propheceyen.
138 Das LVI. Capitel. Von dem Leib insgemein / d. i. von den 8. Complexionen.
144 Das LVII. Caitpel. Der Metoposcopia, oder Deutung aus den Stirn-Linien.
151 Das LVIII. Capitel. Von der Chiromantia oder Deutung aus den Hand=Linien.
155 Das LIX. Capitel. Die Handschrifft.
158 Das LX. Capitel. Die Mahl=Bedeutung.
161 Zweyter Theil/ Darinnen gewisse Regeln und deren Ubung und Gebrauch enthalten / wie man die natürliche inclination und Neigung / so wol zum Bösen als Guten/ beedes bey Manns= als Weibsbildern wissen möge.
161 An die günstige Leser.
163 Wahrscheinliche Kennzeichen der Zuneigungen Bey Manns= und Weibs=Personen.
163 Kennzeichen einer unzüchtigen verhurten Weibs=Person.
165 Wahrscheinliche Kennzeichen einer Weibs=Person/ von einer boßhafftigen Laster=Zungen.
167 Wahrscheinliche Kennzeichen einer Hexe und Zauberin.
168 Wahrscheinliche Kennzeichen einer Frauen/ die dich vom Hertzen liebt.
170 Wahrscheinliche Kennzeichen einer Frauen/ die in der Liebe gegen dich nicht getreu ist.
171 Wahrscheinliche Kennzeichen einer Frauen/ die ihren Mann schlägt.
173 Wahrscheinliche Kennzeichen einer schönen und beredten Frauen.
174 Kennzeichen einer lugenhafften betrüglichen Frauen.
175 Kennzeichen einer Weibsperson/ die alber/ plump und ungeschickt ist.
177 Kennzeichen einer schönen Weibs=Person/ die nach Proportion allezeit schön bleiben wird.
178 Wahrscheinliche Kennzeichen einer glückseeligen Frauens=Person.
180 Kennzeichen einer unglückseeligen Frauen.
181 Kennzeichen einer barmhertzigen Frauen.
182 Kennzeichen einer schwatzhafften Plaudertasche.
183 Kennzeichen einer Kuplerin.
185 Kennzeichen einer guteu Seugamme/ die Kinder auferziehen soll.
186 Kennzeichen einer starcken arbeitsamen Magd.
188 Kennzeichen einer Frauen nicht würdigen Magd.
189 Allgemeine Regeln/ Der Menschen Neigungen zu erkennen/ wie es die Erfahrung ausweiset/ und sie der natürlichen Vernunfft nicht zu wider lauffen.
189 Wahrscheinliche Kennzeichen eines leichtfertigen Menschen/ der von jederman soll geflohen werden.
191 Kennzeichen eines frommen und der Natur nach guten Menschen.
193 Kennzeichen eines Herrn/ mit dem sich wohl in Gesellschafft einzulassen ist.
194 Kennzeichen eines ungetreuen schelmischen Knechts.
195 Kennzeichen eines getreuen und starcken Dieners.
196 Kennzeichen eines vortheilsichtigen Kauffmanns.
197 Kennzeichen eines erbarn höflichen Kauffmanns.
198 Kennzeichen eines Alten/ der sich gar bald verliebt.
199 Kennzeichen eines ungeschickten Medici.
200 Kennzeichen eines gelehrten Medici.
201 Kennzeichen eines Christen/ der / so viel wir sehen können/ nach dem Tod im Himmel kommt.
202 Kennzeichen eines gottlosen Menschen/ der so viel als wir schliessen können/ zur Höllen verdammt ist.
203 Wahrscheinliche Kennzeichen eines Krancken/ wann er sterben soll.
206 Wahrscheinliche Kennzeichen eines in der That besessenen Menschen/ so wohl Mann= als Weibs=Person.
207 Kennzeichen einer verhexten und verzauberten Person.
Des Zu seiner Zeit höchstberühmtesten Herrn Johann Sigmund Elßholtzens ... Meß=Kunst Des Menschlichen Körpers/ Oder Von der zusammstimmenden Proportion der Theile des Menschen=Cörpers/ Und Ubereinstimmung der Mähler. ...
3 Verzeichnüs der Capitel.
7 Das I. Capitel. Worinnen die Ursachen des Vorhabens eröffnet werden.
12 Das II. Capitel. Lob der Meß=Kunst des Menschlichen Cörpers/ und der Nutze so daraus bey der Artzney=Kunst zu schöpfen.
19 Das III. Capitel. Von Nutzbarkeit dieser Meß=Kunst in der Physiognomine.
24 Das IV. Capitel. Nutzbarkeit der Meß=Kunst bey der Mahlerey und Bildhauer=Kunst.
30 Das V. Capitel. Von Nutzbarkeit so hievon die Sitten=Lehre erborgt.
37 Das VI. Capitel. Von Ubereinstimmung des Menschlichen Cörpers mit dem Welt=Gebäu.
43 Das VII. Capitel. Welches eigentlich die Figur des Menschen=Cörpers/ und wie selbige durch die Bewegung verändert werde.
53 Das VIII. Capitel. Wie die Figur des Menschlichen Cörpers/ durch Alter und Kranckheit verändert werde.
65 Das IX. Capitel. Wie ferne die Grösse des menschlichen Cörpers eingeschrenckt.
85 Das X. Capitel. Wer eigentlich einen proportionirten Cörper habe/ und wie selbiger zu messen?
93 Das XI. Capitel. Von Proportion des Haubts.
111 Das XII. Capitel. Von Proportion des Haars.
127 Das XIII. Capitel. Die Proportion des Angesichts.
134 Das XIV. Capitel. Abtheilung des Gesichtes.
152 Das XV. Capitel. Die Proportion der Stirn.
162 Allgemeine Regeln.
167 Kunst-Regeln/ Welche die obige allgemeine Regeln erklären und deutlicher machen.
187 Das XVI. Capitel. Die Proportion der Augen.
259 Das XVII. Capitel. Die Proportion der Nase.
283 Das XVIII. Capitel. Von Proportion der Lippen und des Kinns.
335 Das XIX. Capitel. Die Proportion der Wangen.
346 Das XX. Capitel. Die Proportion der Ohren.
362 Das XXI. Capitel. Die Proportion des Halses.
382 Das XXII. Capitel. Die Proportion des Arms.
418 Das XXIII. Capitel. Die Proportion der Brust.
436 Das XXIV. Capitel. Von Proportion des Bauchs.
459 Das XXV. Capitel. Die Proportion des Beins.
484 Das XXVI. Capitel. Beschluß des gantzen Wercks.
500 Das XXVII. Capitel. Nachrichtliche Lehr und Unterweisung der Mähler.
Rückdeckel