| ![]() | | f. 2r: Wappen von Iohannes Zangerus; f. 23v: Wappen von Franciscus Banfi Losonci; f. 32r: Wappen von Eberhartus a Weyhe; f. 47r: Wappen von Wighardus Liber Baro a Promnitz; f. 62r: Wappen von Ioannes Grunius Noribergensis; f. 75: Wappen von Petrus Heigius Stralsundenis Pomeranus; f. 100r: Wappen von Ludovicus Person Witebergensis; f. 109r: Wappen von Iohannes Haigius Witebergensis ; f. 169r: Wappen von Augustus Dux Saxoniae; f. 209r: Wappen von Augustus Dux Saxoniae im Schmuckrahmen unten mit einer Ansicht von Wittenberg; f. 212r: Wappen von Melchior Joestelius Dresdensis; f. 222r: Wappen von Bartholomaeus Reusner Vratislaviensis auf einer Schmuckseite; f. 245r: Wappen von Lucas Beekmannus Hamburgensis unten auf einer Schmuckseite. Schmuckseiten auf folio 67; 73; 81; 94; 99; 116; 121 126; 131; 140; 150; 156; 162; 170; 222; 245. Schmuckleisten auf folio 3; 10; 16; 24; 28; 37; 42; 46; 53; 59; 62; 88; 106; 110; 136; 172; 176; 181; 186; 190; 193; 197; 201; 205; 210; 217; 223; 228; 246. Schmuckbuchstaben auf folio 106; 199 |
|
z.T. Textverlust durch enge Bindung. Die in Klammern vorangestellten Jahreszahlen sind folgenden Quellen entnommen:
1.) Album academiae Vitebergensis: Vol. 2: Ab a. ch. MDII usque ad a. MDCII / sub auspiciis Bibliothecae Universitatis Halensis ex autographo ed.; Universität Wittenberg / Halis : Niemeyer, 1894; 2.) Weissenborn, B.: Album Academiae Vitebergensis : Jüngere Reihe. Teil 1: (1602 - 1660). Textband / Magdeburg : Selbstverl. der Historischen Kommission, 1934 |
|
|