Titelaufnahme

Titel
Vergleichende Untersuchungen verschiedener Auswertungsmethoden für geordnete kategoriale Merkmale bei Vorliegen räumlicher Kovarianz / von Karen Höltl
VerfasserHöltl, Karen
BetreuerSpilke, J. Prof. Dr. ; Swalve, H. H. Prof. Dr. ; Richter, C. Prof. Dr.
Erschienen2012 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2012
UmfangOnline-Ressource (156 Bl. = 1,18 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2012
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 25.06.2012
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterAgrarforschung / Experimentauswertung / Halle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-8261 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Vergleichende Untersuchungen verschiedener Auswertungsmethoden für geordnete kategoriale Merkmale bei Vorliegen räumlicher Kovarianz [1.18 mb]
Links
Nachweis
Keywords
geordnete kategoriale Daten; Bonituren; räumliche Kovarianz; Schwellenwertmodell; Feldversuch; landwirtschaftliches Versuchswesen
Keywords (Englisch)
ordered categorical data; scores; spatial covariance; threshold model; field trial; agricultural sciences
Keywords
Die Analyse geordneter kategorialer Merkmale hat im landwirtschaftlichen Versuchswesen eine große Bedeutung. Wie für kontinuierliche Daten besteht die Frage ob und wie räumliche Kovarianz in der Analyse berücksichtigt werden sollte. Mittels Simulation wurden bei gegebener Versuchsanlage verschiedene Auswertungsmethoden für geordnete kategoriale Merkmale und ihre Möglichkeiten zur Berücksichtigung räumlicher Kovarianz in der Modellstruktur verglichen. Die untersuchten Methoden waren: das Schwellenwertmodell die Anwendung von Rangverfahren die Anwendung von Permutationsverfahren das lineare gemischte Modell. Diese Auswertungsmethoden wurden anhand des Konvergenzverhaltens des Bias der Parameterschätzungen und der Realisierung des statistischen Fehlers 1. Art untersucht. Die Ergebnisse waren stark abhängig vom Konvergenzverhalten und der simulierten Datenstruktur insbesondere der Anzahl der Beobachtungen je Parzelle. Die Arbeit endet mit Empfehlungen für die Auswertungspraxis.