Die vorliegende Dissertation hatte die Zielsetzungen, das zytotoxische Potential 5 verschiedener Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) und von dem Epothilon B-Derivat Sagopilon alleine oder in Kombination sowie den Einfluss der TKI auf den Zellzyklus und die Proteinexpression näher zu untersuchen. Die Versuche wurden an 4 verschiedenen humanen Tumorzelllinien durchgeführt. Die Charakterisierung des zytotoxischen Potentials erfolgte mit Hilfe des Sulforhodamin B-Zytotoxizitätsassays. Das Verhalten von behandelten Tumorzellen im Zellzyklus wurde mittels Durchflusszytometrie untersucht. Der Einfluss einer Behandlung mit Tyrosinkinase-Inhibitoren auf die Expression von Wachstumsfaktorrezeptoren wurde mittels Western Blot-Analysen erfasst. Die TKI zeigten ein unterschiedliches zytotoxisches Potential. Die TKI AEE788, GW572016, ZD6474 und ZD1839 induzierten einen G1-Arrest im Zellzyklus, während NVP-AEW541 umgehend Apoptose auslöste. Eine Inhibierung der Phosphorylierung von Wachstumsfaktorrezeptoren konnte im Western-Blot nur partiell nachgewiesen werden. Die Kombination von Sagopilon mit den verschiedenen TKI wirkte bei paralleler Applikationsweise überwiegend synergistisch, während die Applikation der TKI vor Sagopilon vornehmlich antagonistisch wirkte. |