Elementare Spinanregungen (Magnonen) spielen eine fundamentale Rolle in der Physik der kondensierten Materie. Viele Phänomene wie z. B. magnetische Ordnung, elektrische- und Wärme-Transporteigenschaften, ultraschnelle Magnetisierungsprozesse und vor allem Spindynamik können nur dann erklärt werden, wenn diese Quasiteilchen berücksichtigt werden. Darüber hinaus können Magnonen dazu genutzt werden, Informationen zu übertragen und sind daher wichtig für Anwendungen in der modernen Spintronik. Im Rahmen dieser Arbeit werden die elementaren Spinanregungen in ultradünnen Ferromagneten mithilfe der spinpolarisierten Elektronenenergieverlustspektroskopie studiert. Die Dispersionsrelation, Lebensdauer, Gruppen- und Phasen-Geschwindigkeit, gemessen in verschiedenen ultradünnen Ferromagneten,werden im Detail diskutiert. Die Rolle der Temperatur, atomaren Struktur, die Anzahl der Atomlagen, Gitterverspannung und die elektronische Hybridisierung an der Grenzfläche, zwischen Schicht und Substrat, wird ausführlich besprochen. Der Einfluß der relativistischen Spin-Bahn-Kopplung auf Spinanregungen wird diskutiert. |