Triarylmethylradikale (TAM-oder Trityl-Radikale) sind paramagnetische Spinsonden, die für EPR-Spektroskopie und Bildgebung verwendet werden. Ziel des Projekts war die Entwicklung von neuen und stabilen TAM-Radikalen. Die EPR-Signale der synthetisierten Radikale wurden unter verschiedenen Bedingungen charakterisiert (zB unterschiedliche pH-Werte, Sauerstoffgehalte und Viskositäten). Ferner wurden funktionelle Gruppen wie Carboxylatin in die Radikale eingeführt, um diese für weitere Anwendungen, z.B. Spin-Labeling von Polymeren und Nukleotiden nutzbar zu machen. Tetrachlorotriarylmethylradikale (Tetrachloro TAM) wurden zur Untersuchung des Einflusses der Substitution auf das EPR-Signal synthetisiert. Die hydrophile 50% 13C-markierte Spinsonde (13C-PTMTC) wurde hergestellt und die Linienbreite des EPR-Signals wurde in Abhängigkeit der verschiedenen Parameter Viskosität, Sauerstoffgehalt und pH-Wert untersucht. Die beobachteten differentiellen Effekte von Sauerstoffgehalt und Viskosität auf die Linienbreite der 12C-PTMTC und den 13C-PTMTC EPR-Signale deuten darauf hin, dass diese Mischung von isotopischen Radikalen als Sonde für beide Parameter verwendet werden könnten. |