Die vorliegende Arbeit liefert neue Einblicke in die komplexen Tumor-Stroma-Interaktionen im kolorektalen Karzinom (CRC): erstmals wurde gezeigt, dass humane multipotente Stromazellen (MSC) des Knochenmarks spezifisch gegenüber anderen Stromazellen das Xenograftwachstum verschiedener CRC-Zelllinien fördern. Diese Wachstumsförderung manifestierte sich bereits in einer frühen Phase der Xenograftentwicklung und äußerte sich prominent in E-Cadherin dysfunktionalen CRC-Zellen. Im in vitro 3D-Modellwurde ermittelt, dass E-Cadherin dysfunktionale CRC-Zellen und MSC über CRC- sowie MSC-exprimiertes β1-Integrin - vermutlich mit MSC-sezerniertem Kollagen I als Linker - interagieren, wodurch der Aufbau einer Sphäroidstruktur vermittelt wird. In vivo wurde gezeigt, dass die Interaktion über CRC-exprimiertes β1-Integrin spezifisch in α-Catenin defizienten CRC-Zellen für die MSC-vermittelte Förderung des Xenograftwachstums relevant ist und somit als mögliches Therapieziel dienen könnte. |