Titelaufnahme

Titel
Peter David Krukenberg (1787 - 1865) : Leben und Werk / von Rebekka Cynthia Schröter
VerfasserSchröter, Rebekka Cynthia
BetreuerHelm, Jürgen PD Dr. ; Schnalke, Thomas Prof. Dr. ; Schmiedebach, Heinz-Peter Prof. Dr.
Erschienen2010 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2010
UmfangOnline-Ressource (146 Bl. = 2,74 mb) : graph. Darst., Ill.
HochschulschriftHalle, Univ., Medizinische Fakultät, Diss., 2010
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 30.11.2010
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-4458 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Peter David Krukenberg (1787 - 1865) [2.74 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Peter Krukenberg; Ambulatorische Klinik; Professor für Pathologie und Therapie; Jahrbücher; Halle
Keywords (Englisch)
Peter Krukenberg; polyclinic; Professor of Pathology and Therapy; Halle
Keywords
Peter Krukenberg wurde 1814 zum außerordentlichen Professor an der Universität Halle ernannt. Hier übernahm er eine Professur für Pathologie und Therapie sowie interimistisch die Direktion der Medizinischen Klinik. Etwa ein Jahr nach Übernahme seines Amtes wurde die vakante ordentliche Professur mit C. F. Nasse neu besetzt so dass Krukenberg die Leitung der Medizinischen Klinik abgeben musste. Daraufhin entwickelte er die Idee eine ambulatorische Klinik zu errichten in der die armen Kranken der Stadt kostenlos behandelt und die Medizinstudenten praktisch ausgebildet werden konnten. Die ambulatorische Klinik wurde im Frühjahr 1816 in Krukenbergs Privathaus in der Brüderstraße eröffnet. Nach dem Weggang Nasses 1819 übernahm Krukenberg erneut kommissarisch die universitäre Medizinische Klinik wurde aber 1822 zum ordentlichen Professor ernannt. Fast das gesamte Wirken bezog sich auf die Versorgung seiner Patienten und die Ausbildung junger Ärzte und Studenten. Auf Drängen des Ministeriums veröffentliche Krukenberg 1820 und 1824 zwei Bände der „Jahrbücher der ambulatorischen Klinik zu Halle“.