Titelaufnahme

Titel
Spezifische monoklonale Antikörper gegen humanes Cystantin B für die Aufklärung seiner physiologischen und pathophysiologischen Bedeutung / von Gerit Theil
VerfasserTheil, Gerit
BetreuerUlbrich-Hofmann, R. Prof. Dr. ; Hollemann, T. Prof. Dr. ; Wiederanders, B. Prof. Dr.
Erschienen2011 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2011
UmfangOnline-Ressource (VI, 114 Bl. = 2,63 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät I, Diss., 2011
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 04.02.2011
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-5098 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Spezifische monoklonale Antikörper gegen humanes Cystantin B für die Aufklärung seiner physiologischen und pathophysiologischen Bedeutung [2.63 mb]
Links
Nachweis
Keywords
CSTB (Stefin B; NCPI); Cysteinproteinase-Inhibitor; monoklonale Antikörper; quantitativer Sandwich-ELISA; Pilotstudie hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Keywords (Englisch)
CSTB (Stefin B; NCPI); cysteineproteinase inhibitor; monoclonal antibodies; sandwich ELISA for the quantification of CSTB in plasma; pilot study hepatocellular carcinoma (HCC)
Keywords
Cystatin B ist ein endogener Proteinaseinhibitor der Typ 1-Cystatine. CSTB hemmt in vitro verschiedene Cysteinproteinasen der Papainfamilie durch nicht-kovalente reversible Bindung. Mutationen im CSTB-Gen die zu einer verringerten CSTB-Expression führen sind verantwortlich für die progressive myoklonische Epilepsie (EPM1). Weitere Funktionen von CSTB z.B. in der Tumorbiologie werden diskutiert Funktionen die wesentlich für die Ausprägung der Charakteristika maligner Tumoren sind und die sich nicht allein auf seine Rolle als Inhibitor zu beschränken scheinen. Für weiterführende Untersuchungen zur Funktionsaufklärung von CSTB auf Proteinebene wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit 6 hochspezifische monoklonale Antikörper gegen CSTB generiert. Sie wurden nach einer modifizierten Variante der Methode von Köhler und Milstein entwickelt. Im ersten Teil der Arbeit wurden die monoklonalen Antikörper gegen CSTB charakterisiert (Epitope mapping Bindungskonstanten). Im zweiten Teil wurde mit Hilfe der gereinigten Antikörper ein quantitativer Sandwich-ELISA etabliert welcher für die Bestimmung von CSTB im Plasma von Karzinom-Patienten genutzt werden soll. Als Nachweis für die Eignung des entwickelten Sandwich-ELISA zur CSTB-Bestimmung im Plasma wurde eine Pilotstudie mit 45 Proben von gesunden Probanden und 32 Proben von HCC-Patienten durchgeführt.