Das Central and Eastern European Countries Agricultural Simulation Model (CEEC-ASIM) ist am IAMO entwickelt worden. Es ist ein partiales Gleichgewichtsmodell für die Agrarsektoren von 14 Ländern und umfasst auch die Nachfrage der Verbraucher. Insbesondere ist es für die Analyse der Auswirkungen von Agrarpolitiken auf wichtige Zielgrößen wie die Erzeuger- und Verbraucherpreise, Angebots- und Faktornachfragemengen der Landwirtschaft, Konsumentennachfrage, Nettohandel und Wohlfahrt erstellt worden. Besondere Anstrengungen sind unternommen worden, die Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union in das Modell einzubeziehen. Diese umfassen neben den Maßnahmen der Marktpreisstützung auch verschiedene Formen der internen Stützung wie zum Beispiel die Flächenzahlungen und Prämien im Rindfleischbereich. Auch können Flächenstilllegungsverpflichtungen sowie Produktionsquoten berücksichtigt werden. Dieses Diskussionspapier dient als Dokumentation und beschreibt die Struktur des Modells sowie die grundlegenden Modellannahmen. Das Modell basiert im Wesentlichen auf der neoklassischen Theorie. Die zentralen Hypothesen sind vollständige Märkte, gewinnmaximierende Produzenten und nutzenmaximierende Konsumenten. |