Titelaufnahme

Titel
Polit-ökonomische Grenzen des Emissionshandels und ihre Implikationen für die klima- und energiepolitische Instrumentenwahl / Erik Gawel; Sebastian Strunz; Paul Lehmann. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department of Economics
VerfasserGawel, Erik ; Strunz, Sebastian ; Lehmann, Paul
ErschienenLeipzig : Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, 2013
UmfangOnline-Ressource (PDF-Datei: 24 S., 0,42 MB)
Anmerkung
Zsfassung in engl. Sprache
SpracheDeutsch
SerieUFZ-Diskussionspapiere ; 2/2013
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-78811 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Polit-ökonomische Grenzen des Emissionshandels und ihre Implikationen für die klima- und energiepolitische Instrumentenwahl [0.42 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Dieser Beitrag untersucht die Folgen einer polit-ökonomischen Betrachtung des europäischen Emissionshandels (ETS) für die ökonomisch optimale klima- und energiepolitische Instrumentenwahl. Die aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Raum prominent vorgetragene Forderung die energiepolitische Regulierung ausschließlich auf einen möglichst perfekten Emissionshandel zu beschränken und auf ergänzende technologiepolitische Eingriffe zu verzichten beruht auf drei restriktiven und zugleich realitätsfremden Annahmen: Dass 1) der anthropogene Klimawandel die einzige für die Energieversorgung relevante Externalität ist daher 2) nur die Begrenzung des CO2-Ausstoßes ein legitimes Umweltziel darstellt und 3) der ETS über ein insoweit optimales Design verfügt kann jedoch in der Realität nicht vorausgesetzt werden. Vielmehr erscheint der realtypische Emissionshandel aus politökonomischer Sicht als das Resultat eines politischen Regulierungsspiels. Die sich hieraus ergebenden polit-ökonomischen Grenzen des Emissionshandels können flankierende Politikinstrumente insofern legitimieren als dass die ergänzende Förderung Erneuerbarer Energien (EE) die gesellschaftliche Durchsetzung der gegebenen Klimaziele erleichtert indem politisch weniger widerstandsträchtige Verteilungsschlüssel der Klimalasten gesellschaftlich organisiert werden. Die Berücksichtigung der tatsächlich bestehenden technologiepolitischen Ziele im Rahmen der Energiewende verstärkt die Notwendigkeit flankierender Politikinstrumente. Denn ein "Energiewende-Emissionshandel" der als Einzelinstrument den vollständigen Zielfächer der Energiewende herbeiführt wäre schon in der Theorie überfordert geschweige denn in der politischen Praxis durchsetzbar. Die polit-ökonomischen Bedingungen der Energiepolitik zeigen daher zusätzliche Begründungen für einen Policy Mix auf.
Keywords (Englisch)
In this paper we analyse the rationale for an energy policy mix when the European Emissions Trading Scheme (ETS) is considered from a public choice perspective. That is we argue that the economic textbook model of the ETS implausibly assumes 1) anthropogenic climate change as the only relevant externality related to energy provision 2) thus climate protection as the single objective of policy intervention and 3) efficient policy design. Contrary to these assumptions we propose that the ETS originates from a political bargaining game within a context of multiple policy objectives. In particular the emissions cap is negotiated between regulators and emitters with the emitters' abatement costs as crucial bargaining variable. This public choice view yields striking implications for the optimal policy mix. Whereas the textbook model implies that the ETS alone provides sufficient climate protection our analysis calls for additional policies. Hence support for renewable energies contributes to a more effective ETS-design and may even increase the overall efficiency of climate and energy policy if other externalities and political objectives besides climate protection are considered.