Titelaufnahme

Titel
Kooperationsplattformen : Situation und Potenziale in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts / Peer Pasternack, Sebastian Schneider
VerfasserPasternack, Peer ; Schneider, Sebastian
KörperschaftMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
ErschienenLutherstadt Wittenberg : Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF), 2019
Umfang1 Online-Ressource (142 Seiten, 5,02 MB) : Diagramme, Tabellen
Anmerkung
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch und Englisch
SpracheDeutsch
SerieArbeitsberichte ; 111
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-119508 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Kooperationsplattformen [5.02 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Kooperationen in der Wissenschaft sind eine Chance durch Potenzialzusammenführungen Leistungen zu steigern  auch gemeinsam mit  nichtwissenschaftlichen  Partnern. Der Wissenschaftsrat hatte dazu 2013 der sachsen‐anhaltischen Wissenschaft  die vermehrte Bildung von  Kooperationsplattformen (KPF) nahe gelegt. Wie sieht es diesbezüglich fünf Jahre später aus? Es gibt 15 Initiativen  die alle Kriterien für eine KPF erfüllen  und 19 Initiativen sind auf dem Weg dahin ("KPF‐Kandidaten"). Von diesen insgesamt 34 Initiativen sind 14 innerwissenschaftliche Vernetzungen und 20 solche von Wissenschaft und externen Partnern. Diese wurden nicht nur ermittelt   sondern auch genauer analysiert. Im Ergebnis lassen sich zwei Hauptprobleme der KPF festhalten: Zum einen ist dies das Erreichen und Aufrechterhalten eines kritischen Aktivitätslevels  zum anderen die Sicherung der dauerhaften Stabilität. Abschließend wird daher ein darauf abgestimmtes Modell für ein Etablierungsprogramm entwickelt.
Keywords (Englisch)
Cooperation in science and academia offers the opportunity to increase performance through the pooling of different potentials  also  together with non‐scientific partners. For this purpose  in 2013 the German Council of Science and Humanities („Wissenschaftsrat”) advised scientific institutions in Saxony‐Anhalt to intensify the formation of cooperation platforms („Kooperationsplattformen” or KPF in German). What is the situation five years later? So far 15 initiatives exist  that  fully qualify as KPF  while 19 others are on their way towards KPF‐status („candidates”). Of these 34 initiatives  14 are networks within the scientific community and 20 include nonscientific partners. Our study not only identifies these networks  but analyses them in detail. The study pinpoints two major problems of KPF: first achieving and maintaining a crucial level of activity; second  the securing of lasting stability. Addressing these issues  our study finishes by developing a model for an establishment program.