Titelaufnahme

Titel
Akzeptanz der leitungsgebundenen Wärmeversorgung : Status quo in Deutschland und internationale Erfahrungen : Teilbericht im Projekt: Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor : Teilbericht / von Benjamin Köhler, Katja Hünecke, Dr. Corinna Fischer (Öko-Institut e.V., Freiburg und Darmstadt), Jessica Berneiser (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg), Caren Herbstritt (Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Durchführung der Studie: Öko-Institut e.V., Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ; Redaktion: Fachgebiet V 1.4 Energieeffizienz - Caren Herbstritt, Matthias Weyland
VerfasserKöhler, Benjamin ; Hünecke, Katja ; Fischer, Corinna ; Berneiser, Jessica ; Herbstritt, Caren
HerausgeberWeyland, Matthias
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, März 2024
Umfang1 Online-Ressource (200 Seiten, 3,37 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Oktober 2023
Literaturverzeichnis: Seite 185-200
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2024, 14
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1055012 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Akzeptanz der leitungsgebundenen Wärmeversorgung [3.37 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Analyse bereitet den Wissensstand zu gesellschaftlicher Trägerschaft und Akzeptanz im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeversorgung umfassend auf. Dies umfasst Wissen zu Hemmnissen und förderlichen Faktoren gesellschaftlichen und individuellen Bearbeitungsstrategien Maßnahmen und bestehenden Politikinstrumenten sowohl im nationalen wie auch im europäischen Kontext. Darauf aufbauend werden passgenaue Ideen für neue politische oder gesellschaftliche Maßnahmen Bearbeitungsstrategien und Instrumente entwickelt die dazu beitragen Hemmnisse zu überwinden und die gesellschaftliche Akzeptanz der leitungsgebundenen Wärmeversorgung zu steigern. Hierfür wird zunächst das multidimensionale Konstrukt der sozialen Akzeptanz und die Idee einer gesellschaftlichen Trägerschaft der Energiewende beschrieben und für die in diesem Bericht erfolgten Analysen definiert. Darüber hinaus wird das Transformationsfeld der leitungsgebundenen Wärmeversorgung erläutert und eingeordnet. Im Anschluss werden die zentralen Akteure im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeversorgung in Deutschland detailliert untersucht und akteursspezifische Hemmnisse/Herausforderungen sowie Handlungsoptionen herausgearbeitet. Um Erfahrungen und übertragbare Ansätze aus anderen Ländern für Deutschland nutzbar zu machen erfolgt eine detaillierte Analyse der leitungsgebundenen Wärmeversorgung in den Niederlanden Frankreich und Dänemark.
Keywords (Englisch)
The analysis comprehensively analyses the state of knowledge on social sponsorship and acceptance in the field of grid-bound heat supply. This includes knowledge on barriers and favourable factors social and individual strategies to address barriers measures and existing policy instruments both in a national and European context. Based on this customised ideas for new political or social measures strategies and instruments are developed that help to overcome barriers and increase social acceptance of grid-connected heat supply. To this end the multidimensional construct of social acceptance and the idea of social sponsorship of the energy transition are first described and defined for the analyses carried out in this report. In addition the transformation field of grid-bound heat supply/ district heating is explained and categorised. The central stakeholders in the field of grid-based heat supply in Germany are then analysed in detail and stakeholder-specific barriers/challenges and options for action are identified. To utilise experiences and transferable approaches from other countries for Germany a detailed analysis of district heating in the Netherlands France and Denmark is carried out.