Titelaufnahme

Titel
Third-country carbon pricing under the EU CBAM : approaches for and challenges of recognising domestic payments : interim report / by Theresa Wildgrube, Iryna Holovko, Leon Heckmann (adelphi research, Berlin) ; on behalf of the German Environment Agency ; report performed by: adelphi research gGmbH ; edited by: Section V 3.3 Economic Aspects of Emissions Trading, Auctioning, Evaluation - Dr. Karl J. Zimmermann, Frank Gagelmann, Claudia Gibis
VerfasserWildgrube, Theresa ; Holovko, Iryna ; Heckmann, Leon
HerausgeberZimmermann, Karl Jörg ; Gagelmann, Frank ; Gibis, Claudia
KörperschaftDeutschland ; Adelphi Research gGmbH
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, March 2024
Umfang1 Online-Ressource (37 Seiten, 0,64 MB) : Diagramm
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 37
Report completed in: February 2024
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheEnglisch
SerieClimate change ; 2024, 15
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1055496 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Third-country carbon pricing under the EU CBAM [0.64 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
In October 2023 the EU introduced a Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) imposing a carbon price on imports of selected goods to the EU market. One question that arises for the implementation of the new instrument is how third-country carbon prices can be recognised and deducted from CBAM payments. The discussion paper presents two possible approaches: One that recognises carbon costs that are actually incurred and another that uses carbon price averages of the country of origin. The first the actual payment approach simplifies the questions of how to account for free allocation of allowances or tax rebates and how to deal with subnational systems. It puts the responsibility of providing evidence on the CBAM declarants who have an interest in achieving the recognition of their carbon costs incurred under a third-country instrument while the other approach the average price approach assigns more responsibilities to the EU. The discussion paper raises conceptual considerations and open questions regarding the technicalities of recognising third-country carbon prices such as the treatment of multi-product installations or upstream carbon pricing instruments. It discusses challenges that are specific to the processes of cap-and-trade systems tradable performance standards and carbon taxes. A final recommendation on the design of the system for recognising third-country carbon pricing under the CBAM will not be developed as part of the paper. Instead the paper aims to lay the general foundations for the process to establish binding EU rules which is due to start in 2024 and to be finalised by the end of 2025 at the latest. The complexity of the issue as analysed in this paper implies that the EU will need a fair amount of pragmatism in designing the recognition procedure keeping the regulatory burden manageable while at the same time effectively preventing carbon leakage. In the medium term close cooperation with trade partners and pragmatic solutions to accommodate specific features of third-country systems could support a smooth implementation of the EU CBAM.
Keywords (Englisch)
Die EU hat im Oktober 2023 ein Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism - CBAM) eingeführt das einen CO2-Preis auf Importe ausgewählter Produkte erhebt. In diesem Rahmen ergibt sich die Frage wie mit der Anerkennung von CO2-Preisen in Drittstaaten und deren Anrechnung auf die CBAM-Verpflichtungen umgegangen werden kann. Das Diskussionspapier betrachtet hierfür zwei Ansätze. Ein Ansatz setzt bei tatsächlichen Zahlungen von CO2-Preisen an. Der andere Ansatz verwendet Durchschnittswerte von CO2-Preisen in Herkunftsstaaten. Der erste Ansatz vereinfacht die Berücksichtigung von freien Zertifikatezuteilungen oder anderen Vergünstigungen sowie den Umgang mit subnationalen Systemen. Diese Methode überträgt den Nachweisaufwand auf die CBAM-Anmelder die ein Interesse an der Anerkennung ihrer CO2-Kosten in Drittstaaten haben. Der Durchschnittspreisansatz wiederum sieht den Nachweisaufwand stärker bei der EU. Das Diskussionspapier analysiert konzeptionelle und technische Fragen der Anrechnung von CO2-Preisen in Drittstaaten wie den Umgang mit Anlagen mit verschiedenen Produkten oder mit Upstream-CO2-Preisen. Es diskutiert spezifische Herausforderungen die sich für diesen Prozess unter Emissionshandelssystemen und CO2-Steuern ergeben. Eine abschließende Empfehlung zur Ausgestaltung des Systems zur Anrechnung der CO2-Kosten in Drittstaaten für die Abgabeverpflichtung im CBAM wird im Rahmen des Papiers nicht entwickelt. Das Papier soll stattdessen zunächst die Grundlage für den 2024 startenden und bis spätestens Ende 2025 abzuschließenden Prozesses zur Festlegung verbindlicher EU-Regeln legen. Die im Papier erarbeiteten Erkenntnisse zeigen die Komplexität des Anrechnungsprozesses und verdeutlichen dass die EU eine pragmatische Umsetzung des Anerkennungsprozesses bei gleichzeitiger effektiver Verhinderung von Carbon Leakage anstreben sollte um den regulatorischen Aufwand in Grenzen zu halten. Mittelfristig können eine enge Kooperation mit Handelspartnern und ein pragmatischer Umgang mit Eigenheiten spezifischer Drittstaatinstrumente dabei helfen den EU CBAM reibungslos umzusetzen.