Titelaufnahme

Titel
Selbstmanagementförderung bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung im ambulanten Umfeld : eine Beobachtungsstudie / von Madlen Hörold
VerfasserHörold, Madlen
BetreuerLandenberger, Margarete Prof. Dr. ; Schmidt, Bernd PD Dr. ; Dorschner, Stephan Prof. Dr.
Erschienen2014 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2014
UmfangOnline-Ressource (90 Bl. = 1,17 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Medizinische Fakultät, Diss., 2014
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 08.12.2014
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-13435 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Selbstmanagementförderung bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung im ambulanten Umfeld [1.16 mb]
Links
Nachweis
Keywords
COPD; Selbstmanagementförderung; Ambulant; Querschnittstudie; COPD-bedingte Ängste; COPD-bedingte Beeinträchtigungen; Selbstmanagement-Interventionen
Keywords (Englisch)
Chronic Obstructive Pulmonary Disease; self-management support; ambulatory care; observational study; COPD-related fears; COPD-related disabilities;self-management intervention
Keywords
Die vorliegende Querschnittsstudie fokussiert den Status der COPD-bedingten Ängste und Beeinträchtigungen bei erwachsenen Patienten im ambulanten Umfeld sowie deren Nutzung von Selbstmanagementstrategien. Unter Anwendung des Clinical COPD Questionnaire des COPD Disability Index des COPD Assessment Tests und des COPD-Angst-Fragebogens wurden in einer Gelegenheitsstichprobe COPD-bedingte Ängste und Beeinträchtigungen ermittelt. Darüber hinaus wurden wichtige Merkmale des Krankheitserlebens durch teilstandardisierte Interviews erhoben. Insgesamt nahmen 80 Patienten im Alter von durchschnittlich 67 1 (± 8 5) Jahren an der quantitativen Befragung teil. Zusätzlich beteiligten sich 10 Patienten im Alter von durchschnittlich 68 2 (± 4 1) Jahren an den qualitativen Interviews. Im Ergebnis zeigten sich vor allem krankheitsbedingte Beeinträchtigungen in den Bereichen Atmung Erholung und körperliche Belastung sowie familiäre und häusliche Verpflichtungen. Zudem hatten krankheitsbedingte Ängste in der Studienpopulation eine hohe Relevanz. Die Bewältigung der COPD-bedingten Ängste sowie die Berücksichtigung des Aufklärungs- und Beratungsbedarfs (Symptom- und Medikamentenmanagement Nutzung von Ressourcen Möglichkeiten Gesundheitssystem und Krankheitsbewältigung) stellen wichtige Interventionsansätze dar. Die Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit zur Planung evidenzbasierter multiprofessioneller krankheits- situations- und vor allem bedürfnisorientierter Interventionen zur Selbstmanagementförderung der Patienten um effektiv der Stärkung der Patientenautonomie beizutragen.
Keywords
This cross-sectional study focuses on the status of COPD-related fears and impairments of adult patients receiving ambulant care as well as their use of self-management strategies. On the basis of the COPD Clinical Questionnaire COPD Disability Index COPD Assessment Test and the COPD Anxiety Questionnaire COPD-dependent fears and impairments were determined in a convenience sample. Furthermore data on important characteristics of the illness experience were gathered by semi-standardised interviews. Altogether 80 patients (average age: 67.1±8.5 years) took part in the quantitative interviews. In addition 10 patients (average age: 68.2±4.1 years) took part in qualitative interviews. Results showed that there were disease-related impairments in the areas of respiration recovery and physical stress as well as in family and domestic obligations. Furthermore illness-dependent fears had a high relevance in the study population. The management of COPD-related fears and –disabilities as well as taking into consideration information and counselling needs (symptom und drug management use of resource health system and coping) of these patients are important intervention approaches. The presented results underline the need for planning evidence-based multi-disciplinary and disease- situation- and above all patient’ needs-related interventions to support patients in self-management skills and patient's autonomy.