Titelaufnahme

Titel
Die Wirkung von Hydrolysaten aus Nahrungsproteinen auf funktionelle Parameter von humanen Aortenendothelzellen / von Birgit Matthes
VerfasserMatthes, Birgit
BetreuerEder, K. Prof. Dr. ; Ringseis, R. PD Dr. ; Stangl, G. Prof. Dr.
Erschienen2009 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009
UmfangOnline-Ressource (IX, 95 Bl. = 0,53 mb) : graph. Darst.
HochschulschriftHalle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2009
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 02.11.2009
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterErnährungswissenschaft / Proteine / Arteriosklerose / Halle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-2285 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Die Wirkung von Hydrolysaten aus Nahrungsproteinen auf funktionelle Parameter von humanen Aortenendothelzellen [0.52 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Nahrungsprotein; bioaktive Hydrolysate; Endothelzellen; serumfrei; Proliferation; vasoaktive Substanzen; Adhäsionsmoleküle; Monozytenadhäsion; Atherosklerose
Keywords (Englisch)
dietary protein; bioactive hydrolysates; endothelial cells; serum free; proliferation; vasoactive substances; adhesion molecules; monocyte adhesion; atherosclerosis
Keywords
Aus Nahrungsproteinen freigesetzte Peptide können atheroskleroserelevante Parameter bei Mensch und Tier beeinflussen. Ziel dieser Arbeit war in Anlehnung an den natürlichen Verdau hergestellte Hydrolysate aus Nahrungsproteinen zu finden die eine Wirkung auf atheroskleroserelevante Parameter von humanen arteriellen Endothelzellen (HAoEC) ausüben. In einem Screening wurde die Wirkung von 25 Hydrolysaten aus Soja bzw. Casein (0 05mg/ml - 2 5mg/ml) auf die Proliferation von Endothelzellen untersucht. Im nächsten Schritt wurde die Wirkung der Hydrolysate (0 05mg/ml und 0 5mg/ml) die die Endothelzellproliferation signifikant beeinflussten auf die Freisetzung der vasoaktiven Substanzen NO PGI2 und TXA2 aus HAoEC untersucht. Die Freisetzung von NO aus nicht aktivierten HAoEC wurde durch 2 Casein- und 2 Sojahydrolysate stimuliert. Bei aktivierten HAoEC (0 2 ng TNF-a/ml Medium) wurde durch C/P+T < 1kD und S/P+T < 1 kD die NOFreisetzung ebenfalls stimuliert. Dies kann bei dem Sojahydrolysat auf eine erhöhte Transkription der eNOS zurückgeführt werden. Die Freisetzung von PGI2 aus nicht aktivierten HAoEC wurde durch 3 Caseinhydrolysate inhibiert sie zeigten aber keinen signifikanten Einfluss auf die mRNA-Expression der Cyclooxygenasen COX-1 und COX-2. Die Freisetzung von TXA2 bei nicht aktivierten HAoEC blieb unbeeinflusst. Bei aktivierten HAoEC inhibierte C/P+T < 1 kD die mRNA-Expression der COX-1 und S/P+T < 1kD die mRNA-Expression der COX-2 ein Einfluss auf die Freisetzung der Eicosanoide kann daher nicht ausgeschlossen werden. Des Weiteren wurden Untersuchungen zur Wirkung der bioaktiven Hydrolysate auf die adhäsiven Eigenschaften der HAoEC durchgeführt. Dazu wurde die Adhäsion von U937-Monozyten an HAoEC und die Oberflächenexpression der Adhäsionsmoleküle E-Selektin ICAM-1 und VCAM-1 auf HAoEC unter Hydrolysateinfluss untersucht. Die Oberflächenexpression von E-Selektin wurde durch die Hydrolysate C/P+T < 1kD und S/P+T< 1 kD stimuliert beide Hydrolysate inhibierten aber die TNF-a-induzierte Oberflächenexpression des VCAM-1. Die Monozytenadhäsion wurde aber nur durch C/P+T< 1 kD inhibiert. Die mRNA-Expression von E-Selektin ICAM-1 und VCAM-1 wurde durch die Hydrolysatinkubation kaum beeinflusst. Die beiden Hydrolysate hatten ebenfalls keinen Einfluss auf die TNF-a-induzierte Aktivität des Transkriptionsfaktors NF-kB. Es ist festzustellen dass bioaktive Hydrolysate gefunden wurden die die Freisetzung vasoaktiver Substanzen und die adhäsiven Eigenschaften von HAoEC im Sinne einer Atheroskleroseprävention günstig beeinflussen.