Titelaufnahme

Titel
Einflüsse ubiquitär vorkommender Xenobiotika auf humane immortalisierte endometriale Epithelzellen (hTERT-EEC B37) / von Marco Polo Peich
VerfasserPeich, Marco Polo
BetreuerBuchmann, J. Dr. ; Classen-Linke, I. Prof. Dr. ; Fischer, B. Prof. Dr.
Erschienen2011 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2011
UmfangOnline-Ressource (IV, 70 Bl. = 0,82 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Medizinische Fakultät, Diss., 2011
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 18.07.2011
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-5941 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Einflüsse ubiquitär vorkommender Xenobiotika auf humane immortalisierte endometriale Epithelzellen (hTERT-EEC B37) [0.81 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Dioxin; Tetrachlordibenzodioxin (TCDD); Koplanare PCB; Arylhydrocarbonrezeptor (AhR); Humane endometriale Epithelzellen; Cyp 1A1; Cyp 1B1; Östrogen
Keywords (Englisch)
dioxin; Tetrachlordibenzodioxin (TCDD); coplanar PCB; arylhydrocarbonreceptor (AhR); human endometrial epithelial cells; Cyp 1A1; Cyp 1B1; estrogen
Keywords
Die in dieser Arbeit verwendeten Umweltkontaminanten Dioxine und polychlorierte Biphenyle sind ubiquitär anzutreffen sie entstehen vor allem in den industrialisierten Ländern. Aufgrund ihrer guten Lipidlöslichkeit sowie ihrer hohen Halbwertszeit kummulieren sie in der Nahrungskette. Im Rahmen dieser chronischen Exposition gelten sie als karzinogen und lösen in Säugetieren multiple Entwicklungs- und Differenzierungstörungen aus auch eine Rolle bei der Genese der Endometriose wird diskutiert. Zu unterscheiden ist die akute Intoxikation mit den Folgen einer Chlorakne und dem möglichen „wasting-syndrome“ welche nicht Bestandteil dieser Arbeit war. Ein großer Teil der zellulären Wirkungen der Dioxine werden über den sogenannten „Dioxin-Rezeptor“ den Arylhydrocarbonrezeptor (AhR) gesteuert. Bisherige Untersuchungen dieser zellulären Abläufe erfolgten ausschließlich an malignen transformierten Tumorzellen. Ziel dieser Arbeit war die humane endometriale Epithelzelllinie hTERT-EEC B37 und deren Reaktionen auf eine Exposition mit Dioxin und polychlorierten Biphenylen (PCB) zu untersuchen. Die hTERT-EEC B37 sollten durch Expositionsversuche und nachfolgenden Untersuchungen auf Transkriptions- und auf Translationsebene als in vitro Zellmodell charakterisiert werden. Die Funktionalität des rezeptorgebundenen Signaltransduktionsweges sollte mit Hilfe von transienten Transfektionen untersucht werden. Es zeigte sich eine Induzierbarkeit der klassischen AhR-Zielgene vor allem von CYP 1A1 allerdings in unterschiedlicher Stärke durch die verschiedenen PCB. Auch ließ sich eine Wechselwirkung mit Östrogenen beobachten. Im Rahmen der durchgeführten Proliferations- und Apoptoseversuche zeigten sich die Umweltkontaminanten geringfügig proliferationshemmend nicht jedoch apoptosefördernd. Die hTERT-EEC B37 stellten sich im Rahmen dieser Arbeit als ein durchaus geeignetes Zellmodell zur weiteren Untersuchung AhR-vermittelter Effekte heraus. Ziel zukünftiger Arbeiten sollte es sein die in vivo stattfindenden Wechselwirkungen zwischen endogenen Botenstoffen und den exogenen Xenobiotika zu eruieren.