Titelaufnahme

Titel
Gefährliche Nähe? : Menschenrechtsorganisationen in Kooperationen mit der Polizei / von Philipp Hoelscher
VerfasserHoelscher, Philipp
BetreuerBluhm, Harald Prof. Dr. ; Nève, Dorothée de
Erschienen2012 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2012
UmfangOnline-Ressource (260 Bl. = 2,15 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Philosophische Fakultät I, Diss., 2012
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 11.05.2012
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-9029 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Gefährliche Nähe? [2.15 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Zivilgesellschaft; Bürgergesellschaft; Menschenrechte; NGO; Polizei; Kooperation; Wirkung
Keywords (Englisch)
civil society; human rights; NGO; Police; cooperation; impact
Keywords
Die Dissertation untersucht Kooperationen zwischen Menschenrechtsorganisationen (NGOs) und der Polizei in Deutschland mit Fokus auf die NGOs. Ausgehend von der These dass solche Kooperationen häufiger werden untersucht sie Struktur Inhalt und Funktionsweise solcher Kooperationen und prüft welche Auswirkungen sie für die NGOs mit sich bringen. Dabei zeigt sich dass die Kooperationen tatsächlich seit einigen Jahren zunehmen sich verstetigen und institutionalisieren sie jedoch weiterhin fragile und konfliktbehaftete Konstrukte sind. Je nach strategischer Grundausrichtung einer NGO kann diese durch Kooperationen mit der Polizei Vor- oder Nachteile erzielen: So können Organisationen die sich um Opfer von Menschenrechtsverletzungen kümmern teilweise deutliche Erfolge als Kooperationsauswirkungen verbuchen. Politisch aktive Organisationen die sich öffentlichkeitswirksam um Menschenrechtsschutz bemühen nehmen durch Kooperationen mit der Polizei hingegen eher Schaden v.a. in Bezug auf ihre Reputation.
Keywords
The book analyses cooperation between human rights NGOs and the police in Germany focusing on the NGOs. Based on the assumption that such cooperation is becoming more frequent the research examines structure issues and operating modes of cooperation and which results NGOs can achieve by dealing with the police in a cooperative mode. It becomes evident that indeed cooperation is getting more frequent institutionalised and intense in the last 15 years. Still cooperative structures are weak and full of tension. Depending on the NGOs’ strategic alignment cooperation with police may bring them various advantages and disadvantages. Organisations which focus on victims of human rights violations for example can achieve very positive results when cooperating with the police. In contrast advocacy NGOs in the political arena are at risk to achieve more negative than positive results through cooperation especially for their organisation’s reputation.