Titelaufnahme

Titel
Experimentelle Studien zur Wirkung von Lupinenprotein (L. angustifolius) auf den Lipidstoffwechsel und die Atherogenese / von Kristin Weiße
VerfasserWeiße, Kristin
BetreuerStangl, Gabriele Prof. Dr. ; Müller, Andreas Prof. Dr. ; Jahreis, Gerhard Prof. Dr.
Erschienen2009 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009
UmfangOnline-Ressource (VII, 157 S. = 2,35 mb) : graph. Darst.
HochschulschriftHalle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2009
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 13.07.2009
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterErnährung / Tiermodell / Lupine / Proteine / Lipidstoffwechsel / Halle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-981 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Experimentelle Studien zur Wirkung von Lupinenprotein (L. angustifolius) auf den Lipidstoffwechsel und die Atherogenese [2.34 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Lupinenprotein Ratte Lipide SREBP Atherosklerose Kalzifizierung apoE knockout-Maus LDL-Cholesterin Humanstudie Aminosäuren
Keywords (Englisch)
Lupin protein rat lipids SREBP atherosclerosis calcification apoE knockout mouse LDL-cholesterol human study amino acids.
Keywords
Dyslipidämien mit den Folgen Atherosklerose und Koronarer Herzkrankheit stellen ein massives gesundheitliches Problem dar. Nachweislich kann die Aufnahme von pflanzlichen Proteinen wie z.B. aus Soja einen positiven Effekt auf Dyslipidämien und Atherosklerose ausüben. Auch für Protein aus Lupinen die wie Soja zur Familie der Leguminosen gehören gibt es Hinweise für blutlipidsenkende Eigenschaften. Um die Wirkungen von Lupinenprotein auf die Blutlipide weiter zu charakterisieren wurden im Rahmen dieser Arbeit verschiedene Versuche am Tiermodell Ratte durchgeführt sowie ein Versuch an Schweinen. Außerdem wurde die direkte Wirkung von Lupinenprotein auf die Atherogenese untersucht wobei hierfür apoE knockout-Mäuse als Modelltiere genutzt wurden. Im Rahmen einer Humanstudie wurden zudem erste Erkenntnisse darüber gewonnen ob Lupinenprotein auch am Menschen blutlipidsenkende Wirkungen ausübt. In allen Versuchen wurde Proteinisolat der blauen Lupine (L. angustifolius) der Sorte Boregine eingesetzt. Zusammenfassend konnte im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden dass Lupinenprotein die Cholesterin- und Triglyceridkonzentrationen in Plasma Lipoproteinen und Leber in Abhängigkeit von Tiermodell und Versuchsdesign modifizieren kann. Dabei scheinen eine verminderte de novo Synthese der Fettsäuren sowie eine vermehrte Lipidausscheidung Ursachen der hypolipämischen Wirkungen des Lupinenproteins zu sein. Außerdem konnte eine positive Beeinflussung der Atheroskleroseentwicklung durch Lupinenprotein festgestellt werden. Schließlich wurde erstmals gezeigt dass auch beim Menschen durch Lupinenprotein eine Senkung der Blutlipidkonzentrationen zu erreichen ist. Durch eine Senkung dieser Lipidkonzentrationen könnte auch das Erkrankungsrisiko für Atherosklerose und Koronare Herzkrankheit vermindert werden.