Titelaufnahme

Titel
Beiträge zur winkel- und spinaufgelösten Photoelektronenbeugung / von Angelika Chassé
VerfasserChassé, Angelika
Erschienen2000 ; Halle : Universitäts- und Landesbibliothek
Ausgabe
[Elektronische Ressource]
UmfangOnline-Ressource, Text + Image
HochschulschriftHalle, Univ., Diss., 2000
Anmerkung
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterElektronische Publikation
URNurn:nbn:de:gbv:3-000001252 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Beiträge zur winkel- und spinaufgelösten Photoelektronenbeugung [0.56 mb]
Links
Nachweis

Die Methode Photoelektronenbeugung (PED) hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen und erfolgreichen Methode entwickelt, die die Analyse der Struktur und der chemischen Bindung an Oberflächen und Grenzflächen ermöglicht. Die Erfolge der Methode basieren auf dem engen Wechselspiel von Experiment und Theorie. In der vorliegenden Arbeit werden Beiträge zur winkel- und spinaufgelösten PED vorgestellt, die zum einen aus Fragestellungen im Experiment entstanden und zum anderen neue Erkenntnisse prinzipieller Art darstellen. Die Schwerpunkte der Arbeit sind: (1) Experimentelle und theoretische Entwicklungen der Methode PED. (2) Theorie der Photoelektronenbeugung (Vielfachstreu-Cluster-Modell und Spin-Bahn-Kopplung im Anfangszustand der Elektronen) (3) Strukturbestimmung an Halbleiteroberflächen und Halbleitergrenzflächen. (4) Untersuchungen zum Einfluss von PED auf Spinpolarisation und Dichroismus (Modell der Peakrotation und Symmetriebrechung im zirkularen Dichroismus). (5) PED-Effekte im magnetischer Dichroismus der Winkelverteilung der Photoelektronen.

Zusammenfassung (Englisch)

Photoelectron diffraction (PED) is a powerful and successful method concerning the investigation of surface structure and chemical bonding at surfaces and interfaces. The results are based on the close interplay between theory and experiment. The present work contains contributions of angle- and spin-resolved photoelectron diffraction developed from both experimental requests and general theoretical questions. The main points of the work are: (1) Experimental and theoretical development of PED. (2) Theory of PED (Multiple-scattering-cluster model with spin-orbit-coupling in the initial state). (3) Determination of surface structure at semiconductor surfaces and interfaces. (4) Investigation of the influence of PED on spin polarization and dichroism (Model of peak rotation and magnetic-induced symmetry breaking) (5) PED effects on magnetic dichroism in the angular distribution of photoelectrons.

Keywords
Photoelektronenbeugung Vielfachstreu-Cluster-Modell Strukturbestimmung Spinpolarisation Modell der Peakrotation Magnetischer Dichroismus
Keywords (Englisch)
Photoelectron diffraction Multiple-scattering-cluster model Surface analysis Spin polarization Model of peak rotation Magnetic dichroism