Organische Lochleiter auf Triphenylamin(TPA)-Basis sind wesentliche Bauelemente für die Visualisierung von Informationen in organischen Lumineszenzdioden (OLEDs). Ein ausgewogenes Verhältnis von starren und flexiblen Strukturelementen hat sich als essentiell für gute Lochleiter erwiesen. Deshalb wurden flexible Diphenylamin- und starre Carbazoleinheiten über rigide Phenylethinyl-Segmente mit Arenen, Heteroarenen und Arylaminen verbrückt. Weiterhin wurden durch Cobalt(0)-katalysierte Trimerisierungen sowie Cobalt(0)- und Rhodium(I)-vermittelte Cycloadditionen ausgehend von triarylamino-substituierten Tolanen und Naphthalenen neue TPA-Aromaten aufgebaut. Alle synthetisierten Lochleiter wurden umfassend spektroskopisch (Cyclovoltammetrie, Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie) charakterisiert. Einige einfache alkinhaltige Triphenylamine wurden in OLED-Modelldisplays untersucht. Weiterhin wurden Donor-Akzeptor-substituierte Tolane auf ihre nichtlinear-optischen Eigenschaften (NLO) hin untersucht. Die Hyperpolarisierbarkeit 1. Ordnung (β0) der entsprechenden Tolane wurde aus der Lösungsmittelabhängigkeit der Absorption und Emission berechnet. |