Abriß einer Geschichte der Leipziger Universität im Laufe des achtzehenten Jahrhunderts : nebst Rück-Blicken auf die frühern Zeiten ; Aus handschriftlichen und gedruckten Nachrichten verfaßt / von M. Johann Daniel Schulze Privatlehrer der Philosophie und Theologie in Leipzig. Leipzig : Reinicke, 1802
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vor Rede des Verfassers.
Inhalts Anzeige.
Abriß einer Geschichte der Leipziger Universität im Laufe des achtzehenten Jahrhunderts.
Verzeichniß der A) Quellen und B) Hülfs Mittel zur Geschichte der Leipziger Universität im 18. Jahrhunderte.
5 Erster Abschnitt. Veränderungen des Regenten= und Lehrer=Personals der Leipziger Universität im 18. Jahrhundert.
5 I. Reihe der Rektoren der Univ.
19 II. Veränderungen in der Theologischen Fakultät.
27 III. Veränderungen in der Juristen Fakultät.
36 IV. Veränderungen in der Medicinischen Fakultät, ...
39 V. Veränderungen in der Philososphischen Fakultät.
50 VI. Veränderungen in dem großen und kleinen Fürsten=Kollegium.
70 Zweiter Abschnitt.
70 a. Liste der, im 18. Jahrhundert in Leipzig inskribirten, Studirenden.
72 b. Verzeichniß der Prinzen und Grafen, welche seit 1780 in Leipzig studirt haben.
77 Dritter Abschnitt. Verdienste der ChurFürsten von Sachsen um die Leipziger Universität im 18. Jahrhunderte.
77 I. Neue Professuren, welche von den Chur=Fürsten im 18. Jahrhundert gestiftet worden sind.
87 II. Andere WohlThaten, welche die Leipziger Universität seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts den ChurFürsten von Sachsen verdankt.
115 Anhang. Von der BücherCensur und dem Bücher=Kommissariat.
118 Vierter Abschnitt. Von den Verdiensten der Leipziger Professoren um die Universität im 18. Jahrhunderte.
118 I. Nützliche Einrichtungen, welche durch die vereinte Bemühung der Professoren, und namentlich des akademischen Raths, zu Stande gekommen sind.
128 II. Von der Einrichtung der Pauliner= oder Universitäts=Bibliothek.
140 III. Verdienste einzelner Leipziger Gelehrten um die Literatur, im 18. Jahrhunderte.
177 Fünfter Abschnitt. Gelehrte Gesellschaften in Leipzig im 18. Jahrhunderte.
177 a. Das montägige oder große Prediger=Kollegium.
197 b) Das Donnerstägige große Prediger=Kollegium.
206 c) Das Wensiche Prediger=Kollegium.
211 d. Das Pohlnische Prediger=Kollegium.
212 e. Prediger=Gesellschaften auf dem Lande, in der Nähe von Leipzig.
213 f. Von ältern Pred. Kollegien unter dem Vor=Sitz eines Professors ...
215 g. Das Walch`sche Collegium Historiae literariae.
216 h. Geschichte des Collegium Gellianum und Anthologicum.
222 i. Das Collegium Philobiblicum.
237 k) Dichter=Gesellschaften.
239 l) Die Görlizische Poetische, nachher sogenannte Deutsche Gesellschaft.
245 m) Die Jablonowsky`sche Gesellschaft.
251 n) Das Trier`sche Collegium Heraldicum.
253 o.) Die Beck`sche Philologische Gesellschaft.
257 p. Die Ludwig`sche naturforschende PrivatGesellschaft.
266 q) Eine medicinische DisputirGesellschaft.
267 r) Als Redner=Gesellschaften sind folgende vorzüglich zu bemerken.
268 s) Die Gesellschaft der freien Künste.
271 t) Philosophische DisputirUebungen.
272 u) Die Churfürstlich Sächsische Leipziger ökonomische Gesellschaft.
276 Sechster Abschnitt. Verdienste des Leipziger StadtRaths um die Universität im 18. Jahrhunderte.
276 I. Von dem Siminarium Petrinum.
282 II. Von der Raths=Bibliothek.
286 III. Von der Raths=FreiSchule.
295 Siebenter Abschnitt. Milde Stiftungen für die Leipz. Universität im 18. Jahrhunderte.
295 I. Stiftungen von Leipziger Proff. Ordin.
305 2. eine von einem Auswärtigen gemachte Stiftung.
307 3. Stiftungen von andern Personen, die in oder ausser Leipzig lebten.
330 Achter Abschnitt. Akademische Feierlichkeiten im 18. Jahrhundert.
330 A. Solche, bei denen die Universität öffentliche AufZüge gehalten hat.
352 I. Die feierlichen DoktorPromotionen.
366 II. Juristische Doktor=Promotionen.
373 III. Theologische Bakkalaureats=Promotionen.
376 IV. Die Magister=Promotionen.
388 V. Die Philosoph. Bakkalaureal=Promotionen.
396 B. Akademische Feierlichkeiten, die nicht mit öffentlichen AufZügen verbunden waren
407 C. Gewöhnliche jährliche Feierlichkeiten, ...
419 Verbesserungen und Zusätze.
439 Namen=Register.
Rückdeckel