Neu-eröffneter Historischer Schauplatz/ Vorstellend Hundert außerlesene Historien/ unterschiedener denckwürdiger Begebenheiten / aus vielen Autoribus mit Fleiß zusammen getragen/ und Denen Liebhabern der Historien/ nebst einem nützlichen Register zum öffentlichen Druck befördert von Christoph Zeißelern. Leipzig ; Schneberg : Weidner, 1695
Inhalt
Vorderdeckel
Kupfertitel
Titelblatt
Jesum zum Trost! Hoch=geneigter Leser.
Erste Historie. Daß dennoch Gottes Gerichte gerecht / ob sie uns gleich nach menschlicher Vernunft ungerecht vorkommen.
7 II. Historie. Erschreckliche Höllen=Qual der Verdammten.
11 III. Historie. Reiche Kleider=Spende.
13 IV. Historie. Trunckenheit ist alles Unglücks Ursache.
16 V. Historie. Francisci Spirae. Religions=Veränderung und Verzweiffelung.
29 VI. Historie. Standhafftiger Bekenner der Lehre Christi.
31 VII. Historie. Irthum der Jueden von dem Meßia.
33 IIX. Historie. Der Engel Schutz / wehret des Teuffels Trutz.
37 IX. Historie. Der geoffenbahrte Bruder.
39 X. Historie. Priester=Freund.
44 XI. Historie. Straffe der Priester-Feinde.
48 XII. Historie. Boese Begierden soll man zwingen.
53 XIII. Historie. Die Kraft der Heil. Tauffe.
62 XIV. Historie. Grausame Verfolgung der Christen.
69 XV. Historie. Die Ehe soll wohlbedächtig / mit Einwilligung der Eltern und Freundschafft / auch mit ehrlichen Personen vollzogen werden.
74 XVI. Historie. Abfall von Glauben ist eine grosse Sünde / und erfolget darauff ein erschreckliches Ende.
77 XVII. Historie. Exempel derer Sterbenden / die einen suessen Vorschmack der ewigen Seligkeit empfunden.
85 XIIX. Historie. Gott ruffet manchen vor einer bösen Zeit und Unglück hinweg / damit ihme solches nicht treffen möge.
87 XIX. Historie. Herrliche und prächtige Panquete.
90 XX. Historie. Eigentliche Beschaffenheit des Seiden=Würmleins.
94 XXI. Historie. Die in grosses und erbärmliches Unglück gerathene Reisende.
101 XXII. Historie. Ob Prediger zu Fusse gehen / reiten oder fahren sollen?
103 XXIII. Historie. Späte Busse ist sehr gefährlich.
106 XXIV. Historie. Der gemästete Teuffels=Braten.
109 XXV. Historie. Die verdammliche Zungen=Suende.
111 XXVI. Historie. Die geschwinde Reisende.
114 Historie XXVII. Ein dergleichen Exempel.
119 Historie XXIIX. S. Laurentii kurtzer Lebens=Lauff.
121 XXIX. Praecedenz-Streit unter den Geistlichen ist sehr gefährlich.
123 Historie XXX. Praecedenz-Streit unter gemeinen Volck wird hart gestraffet.
125 XXXI. Historie. Exempel / beständiger bekenner Christi / so keine Gefahr gescheuet.
129 XXXII. Historie. Exempel kleiner Knaben / so Maertyrer worden.
132 XXXIII. Historie. Ein ander Exempel von einem Knaben / so ein beständiger Martyrer umb der Lehre Christi worden.
134 XXXIV. Historie. Exempel / der Weibs=Personen / so auch Martyrer worden.
138 Historie XXXV. Hohe Pohtentaten Heyrathen niedrige Personen.
142 Historie XXXVI. Beamte trucken offt die armen Unterthanen / ohne vorbewust des Fürsten.
147 Historie. XXXVII. Schwartz Kuenstler Praesentiren durch Huelffe des Teuffels der verstorbenen ihre leibliche Gestalt.
151 Historie. XXXIIX. Erschreckliche Teuffels=Versuchung einer Jungfrauen.
154 Historie XXXIX. Krancke sollen ordentliche Artzney=Mittel gebrauchen / und Gott umb Seegen und gedeyen anruffen / nicht aber Hetzerey sich bedienen.
157 Historie XL. Exempel erschrecklicher Flucher / und deren Straffe.
160 Historie XLI. Ob noch heutzutage der Teuffel aus einem Besessenen Menschen könne getrieben werden.
167 Historie XLII. Was nehmlich dieser fromme gottselige Priester / Herr Blumius, mit dem Besessenen vorgenommen / wie er Gott umb Hülffe angeruffen / darauff den Teuffel angeredet / und was sonst mehr haben vorgelauffen.
178 XLIV. Historie. Ferner weitige Fortsetzung / dieser erbaermlichen Geschichte.
181 XLV. Historie Entlicher Ausgang / und wie der Teuffel von diesen Besessenen ausgetrieben worden.
186 XLVI. Historie. Gottes sonder und Wunderbahre Erhaltung in theurer Zeit/ durch Korn= und Mehl=Regen.
190 XLVII. Historie. Vorschmack der ewigen Herrligkeit vertreibet des Todes Bitterkeit.
196 XLIIX. Historie. Praecedenz-Streidt / was für Unheyl offt daraus entstehet.
199 XLIX. Historie. Exempel derer die sich selbst erhöhet / und gestürtzet worden.
205 L. Historie. Wunder Steine.
207 LI. Historie. Mäßigkeit verlängert das Leben.
211 LII. Historie. Grosse dürre Zeit.
213 LIII. Historie. Große Hungers=Noth.
216 LIV. Historie. Straffe der Unbarmhertzigen und Geitzwaenste.
220 LV. Historie. Halßstarriger Buß=veraechter.
223 LVI. Historie. Mancher erhaelt durch sein Stillschweigen mehr / als ein anderer mit vielen bitten und betteln.
227 LVII. Historie. Obrigkeit soll nicht ein Tyranne gegen seine Unterthanen seyn.
232 LVIII. Historie. Gott weiß die seinen zu rechter Zeit zu erretten.
235 LIX. Historie. Gottes Langmuth gegen die Sünder ist groß.
241 LX. Historie. Gott soll man mehr lieben / als Gold.
242 LXI. Historie. Je ärger Schelm / je beßer Glück.
244 LXII. Historie. Lehre von der ewigen Versehung.
247 LXIII. Historie. Unversöhnlichkeit wird von Gott ernstlich gestraffet.
249 LXVI. Historie. Beständige liebe zweyer Verliebten.
252 LXV. Historie. Fortsetzung dieser Liebes=Geschicht / wie nehmlich nach volzogener Trauung Romeo wegen einer begangenen Mordthat flüchtig werden müssen.
255 LXVI. Historie. Andere Fortsetzung / wie wehrenden Romeo Ausen seyns / Juliette einen andern heyrathen soll.
258 LXVII. Historie. Fernere Fortsetzung / wie Juliette mit Rath des Romeo Beicht=Vater sich dieser Heyrath entbricht.
261 LXIIX. Historie. Weitere Erzehlung / was sich bey Romeo Zurückkunfft Begeben.
268 LXIX. Historie. Exempel dererjenigen / so ein hohes Alter erreichet.
269 LXX. Historie. Exempel etlicher Weibes Personen / so Ihr Alter hoch hienaus gebracht.
272 LXXI. Historie. Alte Leute werden wieder jung.
275 LXXII. Historie. Wie manche für allzu grosser Furcht / Graemnueß und Hertzens=Angst vor der Zeit grau worden.
279 LXXIII. Historie. Exempel derer jenigen / so biß in ihr hohes Alter denen Studiis fleißig obgelegen.
281 LXXIV. Historie. Wie bey herannahenden Alter bey manchen offters das Gedaechtnueß sehr abgenommen.
283 LXXV. Historie. Straffe eines falschen Eydts.
284 LXXVI. Historie. Kirchen gehen saeumet nicht.
286 LXXVII. Historie. Trunckener Mann leget sich unwissend zu seines Nachbarn Ehe=Weibe.
288 LXXIIX. Historie. Wie die Arbeit / so ist der Lohn.
291 LXXIX. Historie. Eine noch erschrecklichere Mordthat eines Eheweibes gegen Ihren Ehe=Mann.
300 LXXX. Historie. Noch eine andere eben dergleichen erschreckliche Begebenheit.
305 LXXXI. Historie. Vorladung vor Gottes Gerichte.
309 LXXXII. Historie. Daß nicht alle Träume zu verachten seyn.
312 LXXXIII. Historie. Des Churfürsten zu Sachsen Friedrichs sonderbahrer Traum von Luthero.
318 LXXXIV. Historie. Der Sterbenden letzte Reden.
321 LXXXV. Historie. Authoritaet und Ansehen hat ein Fuerste und Regente hoechst noethig.
322 LXXXVI. Historie. Exempel der jenigen / so einander gantz aehnlich gesehen.
327 LXXXVII. Historie. Liebe der Eltern gegen Ihre Kinder ist sehr groß.
331 LXXXIIX. Historie. Große und schreckliche Winde / seind ein Zeichen des Gerechten Gottes und seiner Straffe.
335 LXXXIX. Historie. Erschrecklicher Schaden / so durch große Wasserfluthen geschehen.
338 XC. Historie. Der Römer Einzug / nach erhaltenen Sieg.
341 XCI. Historie. Wer einem andern gedencket eine Grube zu graben / fällt offt selbst darein.
345 XCII. Historie. Exempel starcker Freßer / und Vielfraße.
348 XCIII. Historie. Männer Mord der Weiber
351 XCIV. Historie. Stummes Weib wird wieder redend.
354 XCV. Historie. Wieder Gottes Rathschluß hilfft keines Menschen witz oder Verstand.
358 XCVI. Historie. Kurtze und gute Resolution ist besser als langes Auffhalten / und Verzögerung einer Sache.
361 XCVII. Historie. Die Einbildung verursachet bey manchen Menschen großes Schrecken und Furcht.
365 XCIIX. Historie. Ein Blinder betriegt einen Sehenden.
367 XCIX. Historie. Eine Wittfrau läßet ihren verstorbenen Eheman aus dem Grabe nehmen / und an dem Galgen hengen / damit sie einen andern bekommet.
373 C. Historie. Naerrische Liebe eines Mannes gegen sein Weib.
I. Register. Derer Historien / so in diesem Historischen Schau=Platz zubefinden.
II. Register. Der vornehmsten Sachen / wie sie in diesem Historischen Schauplatz zufinden seyn.
Etliche Druckfehler Welche ueber verhoffen gefunden worden / und man den G. L. zum besten anmercken wollen.
Rückdeckel