Vertheidigung der Schweitzerischen Muse, Hrn. D. Albrecht Hallers / [Johann Jakob Breitinger]. Zürich : Heidegger, 1744
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Der erste Abschnitt. Ablehnung der Beschuldigungen eines von den Mitgliedern der Greifswaldischen Gesellschaft in dem II. St. ihrer Critischen Versuche, I. Art. 17. §. 130. Bl. wo Hr. Hallern zusammengesetzte und gehäufte Scheinwörter vorgeworfen werden.
39 Der zweyte Abschnitt. Freye Beurtheilung der Vertheidigung, die ein Unbekannter in dem IX. St. II. Art. der Greifswaldischen Versuche gegen die Beschuldigungen des Verfassers von den Scheinwörtern eingerücket, nebst einer Erwegung der Anmerkungen, die dieser letztere über die Vertheidigung nachgebracht hat.
65 Der dritte Abschnitt. Ausschlagung eines Fechterstreiches, den Hr. Professor Gottsched in seiner Crit. Dichtk. für die Deutschen auf einen Ausdruck Hrn. Hallers gewaget hat.
75 Der vierte Abschnitt. Zernichtung der Erzgottschedischen Anklage, die von den hällischen Bemühern in ihrem ersten St. geführt worden, daß die Hallerische Schreibart dunkel und mystisch sey.
93 Der fünfte Abschnitt. Abschlagung des Sturms, den die Hällischen Bemüher in ihrem ersten St. gegen die Hallerische Poesie gewaget haben: Aus dem Erweise eines Ungenannten, daß die Gottschedianische Sekte den Geschmack verderbe.
103 Der sechste Abschnitt. Abfertigung des Unfuges, den die Hällische Bemüher in ihrem dritten St. gegen die Hallerische Poesie ausgeübet haben.
126 Der siebende Abschnitt. Zeugnisse und Lobsprüche der schweitzerischen Poesie Hrn. Dr. Hallers zu Ehren.
132 Der achte Abschnitt. Nacherinnerungen.
Rückdeckel