Lassenius, Johannes ; Masius, Hector Gottfried: D. Joh. Lassenii, Weyland Professoris P. und Pastoris bey der Teutschen Gemeine in Coppenhagen Heilige und erbauliche Paßions-Andachten in den Früh- und [...]. Breßlau : Bauch, 1709
Inhalt
Vorderdeckel
Illustration Illustrationen
Titelblatt
Geneigter Leser.
7 Entwurff der Andachten Derer sieben Fasten=Wochen/ wie solche in diesem Büchlein in ihrer Ordnung folgen.
Erste Woche fürstellend I. Die sieben Creutz=Spiegel. II Die sieben Fußstapffen.
4 [Frühe=Stunden der ersten Woche]
4 I. Einen Lehr=Spiegel.
6 II. Als einen Zorn=Spiegel.
10 III. Einen Gnaden=Spiegel.
12 IV. Einen Trost=Spiegel.
14 V. Einen Lebens=Spiegel.
16 VI. Einen Leidens=Spiegel.
18 VII. Einen Todes=Spiegel.
19 Für die Abend=Stunden bringe ich zum Vorschlag Die sieben Fußstapffen ...
30 Andere Woche fürstellend III. Die sieben allerheiligsten Aufopfferungen Christi. IV. Die sieben allergrössesten Wohlthaten des Heylandes.
36 [Frühe=Stunden der andern Woche]
36 I. Die Aufopfferung des Gebets.
39 II. Die Aufopfferung seines Willens.
41 III. Die Aufopfferung seines blutigen Schweisses.
43 IV. Die Aufopfferung seiner Freyheit.
45 V. Die Aufopfferung der Ehre.
47 VI. Die Aufopfferung seines allerheiligsten Leibes.
49 VII. Die Aufopfferung seines Lebens.
50 Den Abend=Stunden Der andern Woche in der Fasten ...
50 I. Die Wolthat des begütigten Zorns des himmlischen Vaters.
52 II. Die Wohlthat der auf sich genommenen fremden Schuld.
54 III. Die Wohlthat der mit dem Tode bezahlten Schuld.
55 IV. Die Wohlthat der überflüßig für uns bezahlten Schuld.
57 V. Die Wohlthat der für Gute und Böse/ und also für die gantze Welt bezahlten Sünden=Schuld.
59 VI. Die Wohlthat der wahrhafftigen Versöhnung mit Gott.
60 VII. Die Wohlthat seiner Hohen=Priesterlichen Fürbitte.
63 Dritte Woche fürstellend Zweymahl sieben Merckwürdigkeiten auf dem Oelberg.
67 [Frühe=Stunden der dritten Woche]
67 I. Den zitternden Felsen.
71 II. Die Sonne auf der Erden.
73 III. Den Himmel in der Hölle.
75 IV. Das kalte Feuer.
79 V. Die gestärckte Allmacht.
81 VI. Den Apostolischen Teufel.
85 VII. Die verzagten Ritter.
88 Bey den Abend=Stunden der dritten Fasten=Woche ...
111 Vierte Woche fürstellend Sieben wiederwillige Wahrheiten und Sieben muthwillige Lügen.
116 [Frühe=Stunden der vierten Woche]
116 I. Das gute Ubel.
119 II. Den danckbaren Kuckuck.
124 III. Die höllische Nachtigall.
126 IV. Die träumende Wahrsagerin.
130 V. Die ruhmwürdige Beschimpffung.
132 VI. Der wohlriechende Gestanck.
135 VII. Die weitläufftige Kürtze.
138 Die Abend=Stunden Dieser Woche in der Furcht des Herrn ...
161 Fünffte Woche fürstellend Sieben Oerter und Sieben Wörter.
162 [Frühe=Stunden der fünfften Woche]
163 I. Nach Jerusalem.
164 a. Der grossen Stadt Erhabenheit.
166 b. Die hertzliche Begierlichkeit.
168 c. Das angelegte Dieners Kleid.
171 d. Das Gastmahl der Unsterblichkeit.
176 e. Der Jünger tollen Ranges=Streit.
179 II. Nach dem Oelberg.
190 III. Nach dem Haus Caiphas des Hohenpriesters.
191 a. Die Ehrwürdigen Ochsen.
194 b. Das gifftige Kleeblat.
197 c. Die gebleichte rothe Rose.
200 d. Die bespeyete Majestät.
203 e. Die verhüllete Eröffnung.
205 f. Das Ende für dem Anfang.
207 g. Den unverständigen Eiferer.
209 IV. Herodis königlicher Hof.
211 a. Auf die übelgesittete Hof=Sitten.
214 b. Auf die genarrete Weißheit.
218 c. Auff die versagte Bitte.
221 d. Auf die Alliance zweyer Simsons=Füchse.
222 V. Des Pilati Mord= und Schaubühne.
223 a. Den Widder in der Hecken.
225 b. Die Rose unter den Dornen.
228 c. Den gerechtfertigten Mörder.
231 d. Der rohrende Scepter.
232 e. Die spöttischen Beehrer.
234 f. Das Wild im Garn.
236 g. Die vorhin nie geschauete Schau.
240 h. Das Jüdische Chamaeleon.
242 i. Die gewünschte Verdammniß.
244 VI. Nach Calvaria, Golgatha, oder der Schedelstätt.
246 a. Den ausgestossenen Hauswirth.
248 b. Die Herrschafft auf des Herrn Schulter.
251 c. Die beklagte Beklägerinnen.
254 d. Das erzwungene Liebes=Werck.
257 c. [e.] Das schmertzliche Hertz=Wasser.
260 f. Die entblössete Schamhafftigkeit.
262 g. Die gecreutzigte Liebe.
265 h. Aaron unter den Todten.
267 i. Die gelosete Verlassenschafft.
270 k. Der süsse Gruß.
274 VII. Nach dem heiligen Grab.
298 [Abend=Stunden der fünfften Woche]
331 Sechste Woche fürstellend Zwey mahl sieben Marter=Stücke ...
332 [Frühe=Stunden der sechsten Woche]
336 I. Die dreyßig Silberlinge.
343 II. Die Bande und Stricke.
348 III. Die Schwerdter und Stangen.
355 IV. Die Seule.
365 V. Die Dornen=Crone.
377 VI. Der Purpur=Mantel.
386 VII. Das Rohr.
394 Die Abend=Stunden Der sechsten Woche ...
442 Die Siebende Woche fürstellend Für die Morgen=Stunden ...
442 [Frühe=Stunden der siebenden Woche]
442 I. Die verfinsterte Sonne.
448 II. Der zerrissene Fürhang.
455 III. Das Erdbeben.
460 IV. Die zerrissene Felsen.
466 V. Die eröffneten Gräber.
470 VI. Die bekennende Creutziger.
476 VII. Der Blut= und Wasser=Fluß.
480 Für die Abend=Stunden Der Siebenden Wochen ...
Rückdeckel