Machiavelli, Niccolò ; Amelot de la Houssaie, Abraham Nicolas: Nic. Machiavels Regierungskunst eines Fürsten : Mit Herrn Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavels. Frankfurt und Leipzig : [Verlag nicht ermittelbar], 1745
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
3 Widmung
Nachricht von Machiavels Leben und Schriften.
Das erste Capitel. Von den verschiedenen Regierungsformen, wie und man ein Oberherr werden könne.
25 Das andere Capitel. Von erblichen Fürstenthümern.
29 Das dritte Capitel. Von vermischten Staaten.
45 Das vierte Capitel. Wie man den Thron erhalte.
50 Das fünfte Capitel. Von den eroberten Staaten.
53 Das sechste Capitel. Von den neuen Staaten, die ein Fürst durch seine Tapferkeit und durch seine eigenen Waffen an sich bringet.
59 Das siebente Capitel. Wie ein neuerworbener Staat zu regieren sey.
72 Das achte Capitel. Von denen, so durch Laster Fürsten worden sind.
79 Das neunte Capitel. Von dem bürgerlichen Fürstenthume.
87 Das zehnte Capitel. Von der Stärke der Staaten.
91 Das eilfte Capitel. Von geistlichen Staaten.
95 Das zwölfte Capitel. Von den unterschiedenen Gattungen der Soldaten.
105 Das dreyzehnte Capitel. Von den Hülfsvölkern.
112 Das vierzehnte Capitel. Ob man sich bloß auf den Krieg legen müsse. Ausschweifungen von der Jagd.
119 Das funfzehnte Capitel. Was da mache, daß man die Menschen, und insonderheit die Fürsten lobe, oder tadele.
124 Das sechszehnte Capitel. Von der Freygebigkeit und Haushaltung.
130 Das siebenzehnte Capitel. Von der Grausamkeit und Gnade; und ob es besser sey, gefürchtet, als geliebet zu werden?
138 Das achtzehnte Capitel. Wie ein Fürst sein Wort halten müsse.
144 Das neunzehnte Capitel. Daß man sich hüten müsse, verachtet und gehasset zu werden.
163 Das zwanzigste Capitel. Von verschiedenen Fragen aus der Staatslehre.
172 Das ein und zwanzigste Capitel. Wie ein Fürst sich bezeigen müsse, wenn er sich in Hochachtung setzen will.
180 Das zwey und zwanzigste Capitel. Von den Ministern der Fürsten.
184 Das drey und zwanzigste Capitel. Wie man die Schmeichler meiden solle.
188 Das vier und zwanzigste Capitel. Warum die italiänischen Fürsten ihre Länder verlohren haben.
191 Das fünf und zwanzigste Capitel. Von dem Einflusse des Glückes in die Geschäfte der Welt, und wie man ihm widerstehen könne.
199 Das sechs und zwanzigste Capitel. Von den unterschiedlichen Arten der Unterhandlungen, und von den Ursachen des Krieges, die gerecht zu nennen sind.
Anti-Machiavel, oder Versuch einer Critik über Nic. Machiavels Regierungskunst eines Fürsten.
Vorrede des Herausgebers.
213 Vorbericht des Verfasser Von dem Versuche einer Critik, über Machiavels Regierungskunst eines Fürsten.
217 Anti-Machiavel, oder Versuch einer Critik über Machiavels Regierungskunst eines Fürsten.
217 I. Capitel. Von den verschiedenen Regierungsformen, und wie man ein Oberherr werden könne.
220 II. Capitel. Von erblichen Staaten.
223 III. Capitel. Von vermischten Staaten.
230 IV. Capitel. Wie man den Thron erhalte.
235 V. Capitel. Von den eroberten Staaten.
240 VI. Capitel. Von den neuen Staaten, die der Fürst durch seine Tapferkeit und durch seine eigene Waffen erwirbet.
248 VII. Capitel. Wie ein neuerworbener Staat zu regieren sey.
255 VIII. Capitel. Von denen, so durch Laster Fürsten worden sind.
261 IX. Capitel. Von dem bürgerlichen Fürstenthume.
265 X. Capitel. Von der Stärke der Staaten.
272 XI. Capitel. Von geistlichen Staaten.
279 XII. Capitel. Von den verschiedenen Gattungen der Soldaten.
287 XIII. Capitel. Von den Hülfsvölkern.
292 XIV. Capitel. Ob man sich bloß auf den Krieg legen müsse. ...
300 XV. Capitel. Was da mache, daß man die Menschen, und insonderheit die Fürsten lobe, oder tadele.
303 XVI. Capitel. Von der Freygebigkeit und Haushaltung.
307 XVII. Capitel. Von der Grausamkeit und Gnade; und ob es besser sey, gefürchtet, als geliebet zu werden?
312 XVIII. Capitel. Wie ein Fürst sein Wort halten müsse.
321 XIX. Capitel. Daß man vermeiden müsse, verachtet und gehasset zu werden.
331 XX. Capitel. Von verschiedenen Fragen aus der Staatslehre.
341 XXI. Capitel. Wie ein Fürst sich bezeigen müsse, wenn er sich in Hochachtung setzen will.
351 XXII. Capitel. Von den Ministern der Fürsten.
358 XXIII. Capitel. Wie man die Schmeichler meiden solle.
362 XXIV. Capitel. Warum die italienischen Fürsten ihre Länder verlohren haben.
368 XXV. Capitel. Von dem Einflusse des Glückes in die Geschäfte der Welt, und wie man ihm widerstehen könne.
382 XXVI. Capitel. Von den unterschiedlichen Arten der Unterhandlungen, und von den Ursachen des Krieges, die gerecht zu nennen sind.
Innhalt der Capiteln.
Historie des Anti-Machiavels. Nebst denen darüber gefällten Urtheilen.
Historie des Anti-Machiavels.
5 Erster Abschnitt. Von der ersten französoschen Ausgabe.
12 Zweyter Abschnitt. Von der Ausgabe des Herrn von Voltaire.
17 Dritter Abschnitt. Sammlung einiger Schriften, die verschiedenen französischen Ausgaben des Anti-Marchiavels betreffend.
26 Vierter Abschnitt. Einige Urtheile, welche über den Anti-Machiavel gefället worden.
26 I. In der Nouvelle Bibliotheque, Monat November, 1740. heisset es: ...
35 II. In der Bibliotheque raisonnée, Tom. XXV. P. 2.
41 III. Betrachtungen über den Anti-Machiavel vom Jahr 1740. durch den Abt von Saint Pierre.
41 Vorrede.
47 Aus dem Vorbericht.
48 Erstes Capitel.
50 Zweytes Capitel.
51 Drittes Capitel.
54 Viertes Capitel.
56 Das fünfte Capitel.
59 Sechstes Capitel.
62 Das siebende Capitel.
63 Das achte Capitel.
65 Das neunte Capitel.
67 Zehntes Capitel.
74 Eilftes Capitel.
75 Zwölftes Capitel.
76 Dreyzehntes Capitel.
78 Vierzehntes Capitel.
79 Funfzehntes Capitel.
80 Sechzehntes Capitel.
81 Siebenzehntes Capitel.
82 Achtzehntes Capitel.
85 Neunzehntes Capitel.
87 Das zwanzigste Capitel.
89 Das ein und zwanzigste Capitel.
91 Das zwey und zwanzigste Capitel.
93 Das drey und zwanzigste Capitel.
94 Das vier und zwanzigste Capitel.
97 Das fünf und zwanzigste Capitel.
100 Das sechs und zwanzigste Capitel.
103 IV. Des Abts St. Pierre Politisches Räthsel. den 10. April, 1741.
110 V. Anti-St. Pierre, oder Widerlegung des von dem Abt St. Pierre vorgelegten Politischen Räthsels. 1742.
131 Fünfter Abschnitt. Von den vornehmsten Auflagen und Ubersetzungen des Anti-Machiavels.
Rückdeckel