zum Inhalt
 
 
 
    mehr
  • Ergebnisliste
  • Titel
  • Inhalt
  • Übersicht
  • Seite
  •  
Kurze Anleitung zur deutschen Dichtkunst für Anfänger / von J. Th. B. Helfrecht, Rector am Höfer-Gymnasium. Hof : Grau, 1804
Inhalt
  •  Vorderdeckel
  •  Titelblatt
  •  Vorrede.
  •  Inhalt.
  •  §. I. Was ist die Dichtkunst?
  • 3 §. 2. Die Gegenstände, die der Dichter besingt, sind vornehmlich: ...
  • 4 §. 3. Man kann die Dichtkunst eintheilen: ...
  • 5 §. 4. Nutzen und Zweck der Dichtkunst.
  • 7 §. 5. Was gehört dazu, um ein guter Dichter zu werden?
  • 12 §. 6. Wodurch zeichnet sich die poetische Schreibart aus?
  • 16 §. 7. Einige vorläufige Regeln der Schreibart.
  • 26 §. 8. Von den Reimen.
  • 35 §. 9. Von der Tonmessung (Sylbenmaaß) und den Füssen.
  • 42 §. 10. Versarten.
  • 57 §. 11. Strophen.
  • 70 §. 12. Von den vornehmsten Arten der Gedichte.
    • 70 I. Zur erzählenden Art gehören: ...
    • 122 II. Zu den dramatischen Gedichten, ...
    • 128 III. Die lyrischen Gedichte.
    • 180 IV. Die didaktischen Gedichte, ...
    • 210 [V.] Zu den Gedichten vermischten Inhalts ...
  •  Rückdeckel
Visual Library Server 2025