Pfeiffer, Johann Friedrich: Grundsätze der Universal-Cameral-Wissenschaft oder deren vier wichtigsten Säulen nämlich der Staats-Regierungskunst, der Policey-Wissenschaft, der allgemeinen [...] : zu akademischen Vorlesungen und zum Unterricht angehender Staatsbedienten gewidmet : Zweyter Theil / von dem Verfasser des Lehrbegrifs [et]c. [Johann Friedrich von Pfeiffer]. Frankfurt am Mayn. Frankfurt am Mayn : in der Eßlingerschen Buchhandlung, 1783
Inhalt
PDF [1]
PDF Pfeiffer, Johann Friedrich ; Esslinger, Friedrich David ; Eßlingersche Buchhandlung:
Vorderdeckel
Titelblatt
Grundsätze der allgemeinen ökonomischen Wissenschaft.
Erstes Capitel. Von den Gegenständen der allgemeinen ökonomischen=, oder der Staatswirthschafts=Wissenschaft.
4 Zweytes Capitel. Begriff vom Feldbau, und denen zur Fruchtbarmachung des Erdreichs dienlichen Mitteln.
12 Drittes Capitel. Von Zubereitung und Anwendung der fruchtbarmachenden Mittel.
26 Viertes Capitel. Von Beschaffenheit des Saamen=Getreides, und dem Säen der Feldfrüchte.
32 Fünftes Capitel. Von Erndte=Geschäften.
37 Sechstes Capitel. Von Behandlung der Wiesen, oder der zum Großbau gewidmeten Strecken des Erdreichs.
58 Siebentes Capitel. Von Behandlung der sogenannten künstlichen Wiesen, oder der Futterkräuter.
64 Achtes Capitel. Vom Heumachen, und dessen Aufbewahrung.
68 Neuntes Capitel. Von den Verhältnissen sämtlicher Grundstücke gegen einander, und Benutzung der bißherigen Wüsteneyen.
80 Zehntes Capitel. Von zweckmäßiger Einrichtung des Viehstandes.
86 Eilftes Capitel. Von der Pferde= und Eselszucht.
96 Zwölftes Capitel. Von der Rindviehzucht, und dessen Benutzung.
105 Dreyzehntes Capitel. Von der Schaaf= und Ziegen=, oder Geissenzucht.
116 Vierzehntes Capitel. Von der Schweinezucht.
119 Fünfzehntes Capitel. Von der Federviehzucht.
123 Sechszehntes Capitel. Von der wilden und zahmen Fischerey.
133 Siebentes [Siebzehntes] Capitel. Von der Bienen= und Seidenwürmerzucht.
141 Achtzehntes Capitel. Vom Garten= und Weinbau überhaupt.
155 Neunzehntes Capitel. Von der Forstwissenschaft, und dahin einschlagenden Gegenständen.
158 Zwanzigstes Capitel. Von ökonomischer Benutzung der Waldungen.
170 Ein und zwanzigstes Capitel. Von pfleglicher Unterhaltung der Waldungen.
181 Zwey und zwanzigstes Capitel. Von den Holzspaarkünsten und deren Anwendung.
203 Drey und zwanzigstes Capitel. Vom Bergwerkswesen, und der Eintheilung der Mineralien in Classen.
235 Vier und zwanzigstes Capitel. Von den allgemeinen Eigenschaften der Stadt= und ländlichen Gebäude.
255 Fünf und zwanzigstes Capitel. Von Kalch= Gyps= und Ziegelstein=Fabriken.
279 Sechs und zwanzigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Eisen= und Stahlfabriken.
316 Sieben und zwanzigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Wollenmanufakturen.
360 Acht und zwanzigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Leder=Manufakturen.
409 Neun und zwanzigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Leinen=Manufacturen.
429 Dreysigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Strumpfmanufakturen.
433 Ein und dreysigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Salzfabriken.
461 Zwey und dreysigstes Capitel. Vom Mühlenwesen, und dem Mahlwerke.
471 Drey und dreysigstes Capitel. Von Brauereyen und Brandweinbrennereyen.
485 Vier und dreysigstes Capitel. Von Glas= und Spiegel=Fabriken.
504 Fünf und dreyßigstes Capitel. Von Wachs=Manufacturen.
518 Sechs und dreyßigstes Capitel. Von den Huth=Manufacturen.
537 Sieben und dreysigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Matallfabriken.
567 Acht und dreysigstes Capitel. Von Papier= Pappe= und Cartenmanufakturen.
587 Neun und dreyßigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Seiden=Manufakturen.
607 Vierzigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Baumwollenmanufakturen.
619 Ein und vierzigstes Capitel. Von der Kunst, Wolle, Seide, Baumwollen, und Leinen zu färben.
640 Zwey und vierzigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Tapeten=Manufakturen.
651 Drey und vierzigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Nadelfabriken.
660 Vier und vierzigstes Capitel. Von Porcellan= und Fayencefabriken.
670 Fünf und vierzigstes Capitel. Von den Tabaksmanufakturen.
679 Sechs und vierzigstes Capitel. Von den Farbe=Fabriken und anderen matallischen Zubereitungen.
693 Sieben und vierzigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Gegenständen der Zuckerrafinerien.
706 Acht und vierzigstes Capitel. Von den beträchtlichsten Gold= und Silberfabriken.
738 Neun und vierzigstes Capitel. Von den Banken, und den wesentlichen Stücken ihrer Verschiedenheit.
758 Funfzigste Capitel. Von der Kenntniß des Handlungswesens.
Grundsätze der eigentlichen Finanzwissenschaft.
Erstes Capitel. Vom Vermögen des Staats, und dessen vernünftigem Gebrauch.
784 Zweytes Capitel. Von den Quellen des bereitsten Staatsvermögens.
790 Drittes Capitel. Von guten und schädlichen Vermehrungsarten der Einkünfte des Staats.
797 Viertes Capitel. Von denen bey der Einnahme und Ausgabe des Staatsvermögens anzunehmenden allgemeinen Grundsätzen.
804 Fünftes Capitel. Von den schicklichsten Erhebungen der Einkünfte und Bestimmungen der Abgaben.
812 Sechstes Capitel. Von Entstehungsart der Domainen, deren Unveräusserlichkeit, und den gewöhnlichsten Benutzungsarten.
825 Siebentes Capitel. Von besserer Einrichtung und vortheilhafterer Benutzung der Domainen.
835 Achtes Capitel. Vom Ursprung und Verschiedenheit der Regalien, sammt deren Hauptendzweck.
840 Neuntes Capitel. Vom Gebrauch der Regalien.
863 Zehntes Capitel. Vom Mißbrauche der Regalien.
874 Eilftes Capitel. Vom unmittelbaren Beytrag der Unterthanen oder den Steuren und Auflagen.
880 Zwölftes Capitel. Von den Personalauflagen.
887 Dreyzehntes Capitel. Von den Consumtions=Auflagen.
892 Vierzehntes Capitel. Von den Steuren auf die unbeweglichen Güter, und auf die Gewerbe.
901 Fünfzehntes Capitel. Von den zufälligen Einkünften des Staats.
909 Sechszehntes Capitel. Von den Ausgaben des Staats überhaupt, und den Ausgaben für den Militairetat insbesondere.
917 Siebzehntes Capitel. Von den Ausgaben des Staats für den Civiletat.
928 Achtzehntes Capitel. Von den Landesschulden, und des Landes Schatz.
933 Neunzehntes Capitel. Vom Rechnungswesen und den Ausgabe=Geschäften.
Rückdeckel