Essais De Theodicée, Oder Betrachtung Der Gütigkeit Gottes, Der Freyheit des Menschen Und des Ursprungs des Bösen : Nebst der Durch ihre selbst eigene Gerechtigkeit Vertheidigten göttlichen Sache ; Welcher vorgefügt ein Discours Von der Ubereinstimmung des Glaubens mit [...] / Alles in Frantzösischer Sprache geschrieben Von dem Herrn Baron von Leibnitz, Anitzo aber seiner besondern Fürtreffligkeit wegen in die Deutsche Sprache gebracht. Amsterdam : Jn Verlegung Cornel. Boudestein, 1720
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
55 Discours Von der Ubereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft.
171 Erster Theil des Versuchs Von der Gütigkeit Gottes der Freyheit des Menschen, Und dem Ursprunge des Bösen.
303 Anderer Theil des Versuchs über die Gütigkeit Gottes, die Freyheit des Menschen, Und den Ursprung des Bösen.
519 Dritter Theil des Versuchs über die Gütigkeit Gottes, die Freyheit des Menschen, Und den Ursprung des Bösen.
740 Kurtze Vorstellung Der Controvers In formalen Vernunfft=Schlüssen.
Gedancken Uber die Schrifft, die der Herr Hobbes von der Freyheit, der Nothwendigkeit und dem (Casu) ohngefehrten Zufalle in Engelland herausgegeben hat.
26 Anmerckungen Uber das Buch von dem Ursprunge des Bösen, so kürtzlich in Engelland heraus gekommen.
108 Die göttliche Sache, Wie sie Aus seiner Gerechtigkeit vertheidiget, und mit seinen übrigen Vollkommenheiten, und allen Actionibus conciliirt und vereiniget worden.
Lebens=Beschreibung Herrn Gottfried Wilhelm von Leibnitz, weyland Königl. Groß=Britannischen und Chur=Fürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Geheimbden Justitz=Raths, ...
79 Einige Beylagen.
79 I. Eine Schrifft, In welcher klar gezeiget wird, daß nicht Herr Neuton sondern Herr von Leibnitz Erfinder des Calculi differentialis sey.
84 II. Fernerer Beweiß daß der Herr von Leibnitz der wahhaffte Erfinder des Calculi differentialis sey.
87 III. Herrn von Leibnitz Rechnung mit null und eins, und aus selbiger fliessender Erklärung der Chinesischen uhralten Characteren des Fohi, ...
119 IV. Beschreibung der Leibnitzischen Rechen=Machine.
Rückdeckel