Töppen, Max: Historisch-comparative Geographie von Preussen : nach den Quellen, namentlich auch archivalischen, dargestellt ; mit einem Atlas mit 5 Blättern : [Hauptbd.] / von M. Toeppen, Director des Gymnasiums zu Hohenstein. Gotha. Gotha : Perthes, 1858
Inhalt
PDF Töppen, Max ; Besser, Rudolf:
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort
Erster Theil. Preussen und die Nachbarländer vor der Ordensherrschaft (vor 1230).
Erster Abschnitt. Preussens Bodengestalt vor den Umwandlungen der historischen Zeit.
7 Zweiter Abschnitt. Preussens Landschaften, Territorien und Hauptorte in der heidnischen Zeit.
38 Dritter Abschnitt. Blick auf die Nachbarländer, besonders auf Pommern.
Zweiter Theil. Preussen zur Zeit der Ordensherrschaft (1230-1466 u. 1525).
Erster Abschnitt. Die Landesgrenzen.
111 Zweiter Abschnitt. Theilung des Landes zwischen dem Orden und den Bischöfen.
111 1. Die Diöcesen.
114 1. Die Diöcesaneintheilung Preussens als Grundlage der Landestheilung zwischen dem Orden und den Bischöfen.
117 2. Die Theilung der culmer Diöcese.
122 3. Die Theilung der Diöcese Pomesanien.
125 4. Die Theilung der Diöcese Ermeland.
130 5. Die Theilung der Diöcese Samland.
149 6. Die Theilung der Diöcese Kurland.
151 7. Die Antheile der Domkapitel.
159 Dritter Abschnitt. Die Verwaltungsbezirke Preussens unter der Herrschaft des deutschen Ordens mit ihren wichtigsten Ortschaften.
166 1. Die Comthureien des Culmerlandes.
176 2. Das Bisthum Culmsee.
177 3. Das Bisthum Pomesanien.
179 4. Das Gebiet Christburg.
183 5. Das Gebiet Osterode.
187 6. Das Gebiet Elbing.
195 7. Das Bisthum Ermeland.
199 8. Das Gebiet Balga.
207 9. Das Gebiet Brandenburg.
209 10. Das Gebiet Königsberg.
217 11. Das Bisthum Samland.
219 12. Das Gebiet Ragnit.
222 13. Das Gebiet Memel.
223 14. Das Gebiet Marienburg.
228 15. Das Gebiet Danzig.
231 16. Das Gebiet von Mewe.
232 17. Das Gebiet Schwetz.
233 18. Das Gebiet Tuchel.
234 19. Das Gebiet Schlochau.
235 Vierter Abschnitt. Kirchliche Verwaltung.
Dritter Theil. Preussen seit dem Untergange der Ordensherrschaft (seit 1525).
Erster Abschnitt. Die Landesgrenzen.
259 Zweiter Abschnitt. Eintheilung und Hauptorte des herzoglichen (seit 1701 königlichen) Preussen.
260 1. Die drei Kreise.
260 2. Die Hauptämter mit den in ihnen enthaltenen Kirchspielen.
285 3. Die Kircheninspectionen.
291 Dritter Abschnitt. Eintheilung und Hauptorte des polnischen Preussen.
291 1. Palatinate, Districte, Starosteien.
297 2. Die wichtigsten Territoren, die Städte.
302 3. Diöcesen, Dekanate, Kirchenspiele.
308 Vierter Abschnitt. Die neuen Verwaltungsbezirke des achtzehnten Jahrhunderts in beiden Theilen Preussens und im Netzdistrikt.
308 1. Die Kriegs- und Domänenkammern, Domänenämter, landräthlichen und steuerräthlichen Kreise.
327 2. Die Amtsbezirke der Justizbehörden.
338 Fünfter Abschnitt. Die neuen Verwaltungsbezirke des neunzehnten Jahrhunderts in Ost- und Westpreussen.
Rückdeckel
PDF Atlas zur historisch-comparativen Geographie von Preussen