Geschichte und Staatsverfassung der Königreiche Marocko und Fetz / Aus dem Französischen des Herrn von Chenier, gewesenen königl. französischen Geschäftträgers an diesem Hof. Mit Anmerkungen des deutschen Herausgebers. Leipzig : in der Weygandschen Buchhandlung, 1788
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Erster Abschnitt. Größe und Provinzen des Reichs.
3 Provinzen des Königreichs Marocko.
9 Städte, Flüsse, Hafen und Rheden des Königreichs Marocko.
29 Städte in den innern Provinzen von Marocko.
52 Klima und Boden des Königreichs Marocko.
56 Früchte, Produkte und Bergwerke.
61 Einwohner des Königreichs Marocko.
85 Thiere in dem Königreich Marocko.
93 Zweyter Abschnitt. Religion, Regierung, Gesetze, Wissenschaften, Sprache, Sitten und Gebräuche der Mauren.
93 Religion des Königreichs Marocko.
104 Regierung des Königreichs Marocko.
111 Gesetze und Justitzverwaltung.
116 Wissenschaften der Mauren.
121 Sprache der Mauren.
123 Charakter, Sitten, und Gebräuche der Mauren.
150 Dritter Abschnitt. Einkünfte, Land= und Seemacht des Königs von Marocko.
170 Vierter Abschnitt. Geschichte der Regenten von Fetz, Marocko und Sus; der verschiedenen Dynastien, seit der Stiftung des Königreichs Fetz, ...
234 Fünfter Abschnitt. Geschichte der Scherifs des jetzt regierenden Hauses zu Marocko.
329 Regierung des Sidi Mohamet.
329 System des jetzt regierenden Königs in Absicht auf die Handlung und die Auflagen.
334 Staatsverwaltung.
336 Häusliche Geschäfte, und innere Hofökonomie.
340 Begebenheiten unter der Regierung des Sidi Mahomet.
346 Besondere Begebenheiten der Regierung des Sidi Mahomet.
355 Schilderung des regierenden Königs.
359 Sechster Abschnitt. Handelsverbindungen zwischen Europa und dem Königreich Marocko.
371 Friede zwischen Frankreich und dem Königreich Marocko Handlungsverbindungen zwischen beyden Nationen.
375 Zölle, Münzen, Maaß und Gewicht der Staaten von Marocko.
377 Eroberungen der Portugiesen in Africa.
404 Zusätze. Das Werk des Herrn Hoest enthält Nachrichten, die zur Vollständigkeit gegenwärtiger Schrift nicht am unrechten Orte stehen dürften.
Rückdeckel