Chronik der Stadt Arendsee in der Altmark / ... bearb. und hrsg. von A. Friedrich L. Felcke, ... Gardelegen : Könecke, 1892
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Motto.
Vorwort
Einleitung
3 1. Kapitel. Der Arendsee.
21 2. Kapitel. Das Nonnenkloster.
27 3. Kapitel. Das Klostergebiet.
27 1. Periode: Herrschaft der Askanier oder Anhaltiner.
35 2. Periode: Herrschaft der Baiern.
40 3. Periode: Unter den Lützelburgern.
43 4. Periode: Unter den Hohenzollern von Friedrich I bis Joachim II.
52 4. Kapitel. Wirksamkeit des Klosters.
53 1. Periode: Unter den Anhaltinern.
56 2. Periode: Unter den Baiern.
58 3. Periode: Unter den Lützelburgern.
59 4. Periode: Unter den Hohenzollern bis 1539.
60 5. Kapitel. Klosterpersonalien.
62 6. Kapitel. Uebergangszeit vom Kloster zum Stift, oder die Zeit der Klosterhauptleute.
66 7. Kapitel. Die markgräfliche Zeit.
69 8. Kapitel. Die Zeit der Amtleute.
78 9. Kapitel. Vom Fräuleinstift.
87 10. Kapitel. Stadt=Chronik.
87 Artikel 1. Allgemeine Verhältnisse und Betrachtungen. Geschichtliches.
112 Artikel 2. Gemeingebiet: Lage, Ausdehnung, Grenzen, Eintheilung, Gebiets- und Namensveränderungen.
120 Artikel 3. Bodenverhältnisse.
120 Artikel 4. Klimatische Verhältnisse.
121 Artikel 5. Bevölkerung: Statistische Aufnahmen.
123 Artikel 6. Gebäude und Wohnungsverhältnisse.
128 Artikel 7. Bauwesen.
128 Artikel 8. Feuerversicherung und Feuerlöschwesen.
129 Artikel 9. Straßen und Verbindungswege.
130 Artikel 10. Privat- und Hauswirthschaftswesen, Brunnen.
132 Artikel 11. Ackerbau, Landwirthschaft und Feldwesen.
132 Artikel 12. Hagelversicherung.
132 Artikel 13. Viehzucht.
133 Artikel 14. Viehversicherung.
134 Artikel 15. Jagd und Fischerei.
158 Artikel 16. Gartenbau, Gemüse-, Obst-, Wein- und Blumenzucht.
159 Artikel 17. Anpflanzungen, Baumzucht und Forstwirthschaft.
160 Artikel 18. Mineralien.
160 Artikel 19. Gewerbs- und Fabrikwesen.
161 Artikel 20. Handel.
163 Artikel 21. Verkehrs- und Fortschaffungswesen.
166 Artikel 22 und 23. Berufs= und Erwerbs=, Arbeits=, Dienst= und Verdienst=Verhältnisse, Arbeitsbücher, Dienstbotenwesen, Arbeitslöhne; ...
166 Artikel 24. Wohlstandspflege und Versorgungswesen.
167 Artikel 25. Stiftungen, Wohlthätigkeit und Vermächtnisse.
168 Artikel 26. Armenwesen.
170 Artikel 27. Schulwesen.
192 Artikel 28. Vormundschafts- und Erziehungswesen.
193 Artikel 29. Wissenschaften und Künste.
193 Artikel 30. Presse und Literatur.
193 Artikel 31. Religions- und Kirchenwesen.
244 Artikel 32. Geselligkeit, Festlichkeiten, Lustbarkeiten pp.
245 Artikel 33. Oeffentliche Anlagen, Lusthaine und Lustwege.
246 Artikel 34. Gesundheitswesen, Kurhaus, Aerzte und Apotheke.
251 Artikel 35. Begräbnißwesen.
252 Artikel 36 - 39. Spruch- und Strafgerichtswesen, Strafpolizei- und Gefängnißwesen.
272 Artikel 40. Genossenschaften, Gesellschaften und Vereine für gemeinnützige Bestrebungen.
284 Artikel 41 - 43. Militärwesen, Kriege pp.
289 Artikel 44. Bürgerschaft.
290 Artikel 45 und 46. Gemeinde-Vorstand und Gemeinde-Vertretung.
295 Artikel 47. Finanzwesen.
300 Artikel 48. Allerlei Sitten und Gebräuche.
301 11. Kapitel. Nachträge.
306 12. Kapitel. Bildwerke, Kunst= und Naturdenkmäler.
308 13. Kapitel. Wappen, Farben, Siegel.
311 14. Kapitel. Microchronik.
321 Verzeichniß der Subscribenten.
327 Inhalts=Verzeichniß.
Nachträge zur Chronik.
Rückdeckel