zum Inhalt
mehr
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Beiträge zur Geschichte deutscher Gebiete und ihrer Beherrscher / herausgegeben vom Archivar Delius zu Wernigerode, Korrespondenten der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Wernigerode : Verf. ; Wernigerode : Struck, 1813-
Inhalt
PDF
Die allgemeinen Verhältnisse und die Urkunden enthaltend
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort
XV
Verzeichniß der Unterzeichner.
XVI
Verbesserungen.
XVII
Inhalt des ersten Bandes.
Einleitung. Allgemeine Ansicht des Amtes.
6
Zeiten vor dem Stolbergschen Besitz.
6
I. Die ältesten Erinnerungen.
12
II. Das Bodfeld. (936.)
15
III. Gandersheimsche Erwerbung Bodfelds und der Gegend um Elbingerode. (1008.)
17
IV. Lehnsbesitz (1) der Grafen zu Hohnstein. (1125.)
22
V. Zweifelhafte Abtretung an Friedrich von Heldrungen. (1412.)
28
VI. Ende und Folge des Hohnsteinschen Besitzes.
29
VII. Besitzungen der Grafen von Blankenburg im Elbingerödischen. (1300.)
31
VIII. Gandersheimische Belehnung der Grafen zu Blankenburg mit einem Theil des Bodfeldschen Distrikts. (Halberstädtsche Ansprüche darauf). (1319.)
40
IX. Halberstädtsche Besitzungen auf dem Harze und im Elbingerödischen. (1300.)
44
X. Lehnsbesitz (2) der Grafen zu Wernigerode. (1343 - 1429.)
53
XI. Lehnsherrschaft (3) der Herzoge von Braunschweig. (1422.)
56
XII. Zustand des Landes.
59
Gründung der Stadt Elbingerode.
67
Geschichte Elbingerode's während des Besitzes der Grafen zu Stolberg. [Erste Abtheilung]
67
I. Allgemeine Verhältniße.
67
1. Ursprung des Besitzes.
71
2. Versatz an die von Bila.
78
3. Verpfändung an die Krebs.
84
4. Botho der Glückselige.
94
5. Theilung der Grafen in die Harz= und Rheinlinie.
96
6. Gemeinschaftliche Regierung der Söhne Botho's. (Schuldenwesen.)
111
7. Eindrang der Gebrüder von Halle in Elbingerode. (1559.)
119
8. Schwarzburgsche Forderung. (1561.)
120
9. Pommersches Kapital des Herzogs Ernst. (1549. 1561.)
122
10. Herzog Ernsts Ueberwältigung. (1564.)
130
II. Fortsetzung.
137
12. Herausgabe, Folgen der Entsetzung. (1574.)
143
13. Verpfändung an Asche von Holla. (1575.)
153
14. Einweisung des von Holla durch Herzog Wolfgang (1582.)
160
15. Verpfändung an Statius von Münchhausen. (1584.)
172
16. Fortsetzung. Münchhausens Plane. Ueberlaßung an den Herzog Heinrich Julius von Braunschweig. (1590.)
184
17. Zweite Verpfändung an Münchhausen. (1597.)
187
18. Münchhausens Afterbelehnung mit Elbingerode. (1600.)
196
19. Verhalten der Rheinlinie.
201
20. Münchhausenscher Konkurs. Einmischung des Oberlehnherrn. (1618.)
211
21. Streitigkeiten über die Landeshoheit.
213
22. Vereitelte Belehnung von 1596 an.
219
23. Welche auch von dem Zelleschen Zweige auf die alte Weise nicht erlangt werden kann.
234
24. Herzogliche Erwerbung des Amtes.
237
25. Gründe der Vorenthaltung.
Zweite Abtheilung. Urkunden, Beilagen, und eine Geschlechtstafel enthaltend.
1. Graf Heinrich zu Blankenburg überläßt dem Bischof Albrecht zu Halberstadt das Gut, ... (1303 - 1324) 6. Jul.
2
2. Lehnbrief der Aebtissinn Agnes zu Gandersheim für Herzog Erich von Braunschweig über Elbingerode. 30. Nov. 1422.
2
3. Lehnbrief Herzog Erichs zu Braunschweig=Grubenhagen für den Graf Botho zu Stolberg ... 18. März 1427.
3
4. Der Grafen Olrich und Bernd zu Reinstein Urkunde des Vertrages mit Bischof Johann ... 13. Junius 1427.
7
5. Lehnbrief Herzog Otto des Jüngern von Braunschweig=Grubenhagen für den Grafen Botho zu Stolberg ... 20. Jan. 1429.
8
6. Graf Heinrich zu Stolberg Lehnbrief für Herdan von Bila ... 20. April 1471.
10
7. Graf Heinrich zu Stolberg Lehnbrief für die Großstucken mit dem Dannenholz und Häu Lüdersdorf, ... 19. Jul. 1482.
11
8. Zeugenvernehmung über den Lauf der Wernigerödisch=Blankenburgischen Gränze, ... (30. August, 5. Sept.) 12. September (18. 19. Sept.) 1483.
35
9. Dieterich von Bila Lehnbrief für die Großstucken über Theile an der Sagemühle zu Muxholl, ... 6. Februar 1498.
36
10. Dietrich und Fritz von Bila Afterlehnbrief für die Großstucken ... 13. Februar 1498.
39
11. Erb=Lehnbrief Grafen Botho's zu Stolberg über die Hütte Lüdershof für Heinrich Schreiber. 16. Februar 1515.
41
12. Graf Botho zu Stolberg beleihet Hennig von Damm ... 22. Februar 1515.
45
13. Graf Botho zu Stolberg und der Rath zu Elbingerode ... 6. October 1516.
47
14. Lehnbrief Herzog Heinrichs von Braunschweig=Grubenhagen für den Grafen Botho zu Stolberg über Elbingerode. 1520.
48
15. Graf Botho's zu Stolberg Lehnrevers über die vorhergehende Belehnung. 16. Mai 1520.
49
16. Graf Bothos zu Stolberg Lehnbrief für die Schnawenberg über die Neuehütte und deren Zubehörungen, als Mannlehn. 11. April 1525.
51
17. Graf Bothos zu Stolberg Lehnbrief für die Schnawenberg über die Hütte zum Muxshole, nebst Zubehörungen, als Mannlehn. 11. April 1525.
52
18. Kardinal Albrechts, Administrator zu Halberstadt, Lehnbrief für die Gebrüder Kerding ... Halle 18. Dezember 1528.
54
19. Vertrag zwischen Graf Botho zu Stolberg und den Grafen Ulrich und Bernd zu Reinstein ... 13. Mai 1531.
59
20. Vergleich zwischen Grafen Botho zu Stolberg und dem Besitzer der Hütte Lüdershoff Heinrich Schreiber. 13. April 1532.
60
21. Lehnbrief Herzog Philipp für Graf Botho zu Stolberg, und die erbverbrüderten Häuser Schwarzburg und Hohstein über Elbingerode. 26. April 1532.
62
22. Graf Bothos zu Stolberg Lehnsrevers über die vorhergehende Belehnung. 27. April 1532.
63
23. Graf Ulrichs zu Reinstein Urkunde der zweiten Uebereinkunft mit Graf Botho zu Stolberg ... 25. September 1536.
67
24. Graf Ulrich zu Reinstein erborgt von dem Grafen Botho zu Stolberg 1000 Gulden, ... 24. Dez. 1536.
69
25. Lehnbrief Grafen Botho's zu Stolberg für Hein Seiger und dessen Sohn über mehrere Häue und Wiesen auf beider Lebenszeit. 30. November 1537.
70
26. Graf Ulrichs zu Reinstein belehnt die Grafen zu Stolberg ... 8. Dezember 1538.
73
27. Herzog Philipps Lehrnbrief über Elbingerode. 14. Februar 1539.
74
28. Herzog Philipp zu Grubenhagen bittet Graf Wolfgang zu Stolberg um einen Reiterdienst. 15. April 1539.
75
29. Die Schreiberschen Erben verkaufen der Herrschaft Stolberg die Hütte Lüdershoff mit Zubehör für 1600 Gulden. 4. Mai 1541.
79
30. Herzog Philipp's zu Grubenhagen Antwort an den Grafen Wolfgang zu Stolberg ... 9. Jul. 1546.
80
31. Herzog Ernst zu Grubenhagen ersucht Graf Wolfgang zu Stolberg um Vorstreckung von 300 Thalern ... 1550 9. Jan.
81
32. Desselben abermaliges Aufsuchungsschreiben um 200 Thaler. 1550. 7. November.
82
33. Schreiben des Raths zu Elbingerode an die Grafen wegen der Kriegssteuer und Kriegsdienste. 5. Aug. 1562.
85
34. Herzog Ernsts von Braunschweig 2. Vorschreiben an den Graf Albrecht Georg, ... 12. Nov. 9. Dez. und 28. Dez. 1563.
88
35. Herzog Ernsts von Braunschweig=Grubenhagen Benachrichtigung an die Grafen zu Stolberg ... 30 Julius 1564.
91
36. Gräflicher Befehl an den herzoglichen Amtmann wegen Anlegung der Reichssteuer zu Elbingerode. 25. Septemb. 1573.
92
37. Osterodischer Vertrag zwischen Herzog Wolfgang von Braunschweig und den Grafen zu Stolberg ... 19. November 1574.
98
38. Gräfliches Bekenntniß wegen Verpflichtung des Amtes Elbingerode an den Herzog. 23. Nov. 1574.
100
39. Herzog Wolfgangs Vorschreiben an die Grafen, den Elbingerödern ... 28. August 1575.
101
40. Gräflich Stolbergsches Verbot der Einführung fremdes Eisens und Holzes. 19. Januar 1577.
103
41. Herzog Wolfgangs Konsens für Aschen von Holla, über die auf Elbingerode vorgeschoßene Summe. 20. Jul. 1577.
106
42. Gräflich Stolbergsche Verordnung, wie es mit Einhebung der Reichsteuer gehalten werden soll, 17. Nov. 1579.
108
43. Schreiben der Grafen zu Stolberg an den Herzog Wolfgang wegen Beeinträchtigung ... 21. Mai, und dessen Antwort 24. Mai 1581.
112
44. Verleihung des Kießbergwerks im Kaltenthal bei Elbingerode, ... 24. Junius 1581.
116
45. Reskript an den Rath zu Elbingerode, wegen des bewilligten Scheffelschatzes, 14. Jul. 1581.
118
46. Asche von Holla Supplik an den Kaiser Rudolf 2., um ein Vorschreiben an den Herzog Wolfgang zu Braunschweig ...
119
47. Kaiser Rudolf 2. Vorschreiben an den Herzog Wolfgang, den von Holla in das Amt Elbingerode einzuweisen. Augsburg 9. Jul. 1582.
120
48. Abschied der Herzoglichen Räthe bei Einweisung des von Holla in das Amt Elbingerode. 5. November 1582.
128
49. Graf Wolff Ernsts zu Stolberg Schreiben an die Herzoglichen Räthe, ... 7. Nov. 1582.
131
50. Gräflich Stolbergsche Pfandverschreibung über das Amt Elbingerode auf 91303 Thaler für Staß von Münchhausen, 20. April 1584.
147
51. Revers des von Münchhausen an die Grafen zu Stolberg ... 9 Mai 1584.
152
52. Stolbergsche Protestation gegen die Braunschweigschen Eingriffe in die Justizgewalt, ... 22. Jun. 1588.
157
53. Schreiben Staß von Münchhausen über die Unterhandlungen mit dem Grafen Wolf Ernst zu Stolberg ... 27. Jul. 1589.
159
54. Herzog Wolfgangs Lehnbrief für Graf Wolf Ernst zu Stolberg, ... 27. April 1590.
161
55. Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig ersucht die Grafen zu Stolberg, ... 11. Febr. 1591.
163
56. Reskript an den Rath zu Elbingerode, der aufgebotenen Folge des Herzoglichen Pfandamtmanns ... 9. Jul. 1593.
163
57. Bericht des herzoglichen Pfandamtmanns zu Elbingerode, wegen Einbringung der Reichssteuer, 11. Oct. 1593.
164
58. Der Gemeinde Elbingerode Bitte an den Amtmann, ... 20. Oct. 1594.
166
60. Antwort der Räthe zu Wolfenbüttel auf die Stolbergsche Muthung wegen Elbinerode, ... 9. April 1597.
168
61. Protestation der Grafen Ludwig Georg und Christoph von der Rheinlinie ... 1597.
169
62. Lehnrevers Staß von Münchhausen über die vom Grafen Wolf Ernst zu Stolberg erhaltene Belehnung ... 29. Sept. 1600.
178
63. Abermaliger Lehnrevers des von Münchhausen, 29. Sept. 1604.
181
64. Abermalige Antwort der Wolfenbüttelschen Räthe auf die Stolbergsche Muthung, 22. März 1606.
182
65. Der Wolfenbüttelschen Räthe Anwort auf die Muthung nach Graf Wolf Ernst Tode, 2. Dez. 1606.
183
66. Herzog Heinrich Julius eigenhändige Erklärung auf die erneuerte Stolbergsche Muthung, 17. März 1607.
183
67. Beleihung Staß von Munchhausen mit einem Kupferbergwerk bei des Doktorskopf an der Ramsehöhe. 17 Mai 1610.
184
68. Gräfl. Stolbergsches Rescript wegen der heimlichen Adpellation nach Wolfenbüttel. 7. Oct. 1611.
186
69. Herzog Christians zu Zelle Muthschein über Elbingerode, Zelle 11. Jan. 1613.
187
70. Rezepisse über Graf Heinrichs zu Stolberg Muthung, 3. März 1613.
187
71. Reskript an den von Münchhausen, wegen der von seinen Pfandorten zu entrichtenden Fräuleinsteuer, 17. Jul. 1613.
188
72. Instrument über die Abnahme der Braunschweigschen Wappen, 13. Aug. 1613.
192
73. Graf Heinrichs Reskript an den Amtmann zu Elbinerode, ... 17. Oct. 1613.
193
74. Rezepisse über Graf Heinrichs Muthung bei Herzog Friedrich Ulrich, 21. Okt. 1613.
193
75. Protestation gegen die von dem Herzog Friedrich Ulrich erzwungene Huldigung, 27. Okt. 1613.
196
76. Schreiben der Elbingeröder mit Ueberschickung 100 Thaler Fräuleinsteuer, 14. Aug. 1615.
197
77. Rezepisse über die Muthung nach Graf Heinrichs Tode, 4. März 1616.
198
78. Herzog Christians Schreiben, daß die Grafen zu Stolberg mit Elbingerode belehnt werden können, 1. April 1617.
199
79. Herzog Friedrich Ulrichs Muthschein für die Grafen zu Stolberg, 2. April 1617.
199
80. Beleihung des von Hagen über ein Kießbergwerk beim Trogfurt. 25. Mai 1617.
200
81. Herzog Christians Muthschein und Ernennung eines Belehnungstages, 22. Sept. 1617.
201
82. Protestation der Gräflich Stolbergschen Räthe gegen die von den Grubenhagenschen Räthen ... 4. Mai 1619.
203
83. Herzog Christians Rekreditiv für die Stolbergschen Abgeordneten, 1. Febr. 1620.
204
84. Konzept des neuen, veränderten Lehnbriefs für die Grafen zu Stolberg über Elbingerode.
205
85. Herzog Christians Erwiederung auf die abermalige Stolbergsche Ansuchung um Belehnung, 18. Jan. 1625.
206
86. Bericht des Amtmanns zu Elbingerode, über die Befolgung einer Gräflichen Verordnung wegen der Zigeuner, 2. Mai 1628.
207
87. Herzog Augusts zu Braunschweig Antwort auf die Muthung, 19. Jun. 1634.
208
88. Herzog Friedrichs Antwort auf die Muthung, 29. Jun. 1637.
209
89. Herzog Friedrichs Antwort auf die abermalige Muthung, 25. April 1639.
210
90. Herzog Friedrichs zu Braunschweig Schreiben wegen der von Stolbergscher Seite ... 29. April 1642.
211
91. Herzog Friedrichs Rückantwort, ... 30. Jun. 1642.
214
92. Relation des Kammergerichtsboten über die zu Zelle ... 16. Jan. 1643.
216
93. Vertrag zwischen Herzog Christian Ludwig und den Münchhausenschen Gläubigern ... 16. Jun. 1653.
221
94. Herzog Christian Ludwigs Antwort auf die Stolbergsche Ansuchung, 18. März 1662.
223
95. Protokoll im Kurfürstlichen Geheimen Rath zu Hannover, über die Eingabe der letzten Muthung, 5. Dez. 1780.
224
96. Nachweisung der einzelnen Theile, aus denen das Münchhausensche Pfandgeld am Amte Elbingerode zusammengesetzt ist.
229
97. Verzeichniß der Beamten, Prediger zu Elbingerode.
231
98. Flächeninhanlte des Amtes Elbingerode.
233
99. Häuser= und Menschenzahl im Amte Elbingerode.
Geschlechtsreihe der Grafen zu Stolberg, Besitzer von Elbingerode.
Rückdeckel
PDF
Nachrichten zur Geschichte der Landstände in der Grafschaft Wernigerode
Vorderdeckel
Titelblatt
Abschnitt [ohne Titel]
Nachrichten zur Geschichte der Landstände in der Graffschaft Wernigerode.
§. 1. Vorerinnerung aus der allgemeinen Geschichte der Landstände in Deutschland.
13
§. 2. Aelteste dunkele Zeit der Landstände in Wernigerode.
16
§. 3. Erwähnung des Raths und der Einwilligung der Stände.
17
§. 4. Verschiedene Stände der Einwohner in der Graffschaft.
23
§. 5. Verpflichtung der Grafen, das Land und die Stände zu hören, deren Einwilligung zu erfordern.
27
§. 6. Landtag von 1499, Bewilligung der Bierziese auf demselben.
33
§. 7. Landtag von 1555, Bewilligung der Tranksteuer.
42
§. 8. Weitere Verhandlungen.
45
§. 9. Landtag von 1558.
51
§. 10. Erster Landtag von 1560.
54
§. 11. Zweiter Landtag von 1560.
68
§. 12. Aufhören der allgemeinen Landtage.
72
§. 13. Verhältnisse der Graffschaft Wernigerode.
75
§. 14. Landständische Versammlungen im Jahr 1640.
77
§. 15. Versammlungen im Jahre 1647.
84
§. 16. Versammlung im Jahre 1655.
84
§. 17. Desgleichen 1664.
91
§. 18. Wer war Landstand?
94
§. 19. Aufhören der landständischen Versammlungen.
95
§. 20. Uebersicht.
Beilagen.
1. Verhandlungen des Stolbergschen Landtags vom 2. bis 4. März 1555.
114
2. Verzeichniß der Stolbergschen Landstände 1560.
117
3. Verhandlungen des Landtages zu Stolberg den 26. und 27. März 1640.
123
4. Vertheilung einer außerordentlichen Steuer unter die Prälaten und Ritterschaft der Graffschaft Wernigerode 1640.
124
5. Verhandlungen der Landstände der Graffschaft Wernigerode bei der Zusammenkunft am 7. Julius 1647.
125
6. Stolbergscher Landschafts=Receß vom 21. März 1655.
131
7. Verhandlungen des Landtages in der Graffschaft Wernigerode von 1664.
143
Inhalt des ersten Hefts des zweiten Bandes.
Rückdeckel