Johann Gottfried von Herder's sämmtliche Werke : [Abt. 2], Theil 14. Terpsichore. Tübingen / Herausgegeben durch Johann Georg Müller. Tübingen : Cotta, 1815
Inhalt
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke
PDF welcher den vierten Theil enthält, 1776
PDF Salomo's Lieder der Liebe
PDF Erläuterungen zum neuen Testament aus einer neueröffneten morgenländischen Quelle, 1775 und Briefe zweener Brüder Jesu in unserem Kanon
PDF Briefe, das Studium der Theologie betreffend
PDF Vom Studium der Theologie und dem Christlichen Predigtamt
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke
PDF Der Cid
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke
PDF Dramatische Stücke und Dichtungen
PDF Abhandlungen und Briefe über schöne Literatur und Kunst
PDF Stimmen der Völker in Liedern
PDF Blumenlese aus morgenländischen Dichtern
PDF Schriften zur griechischen Literatur
PDF Zur römischen Literatur. Antiquarische Aufsätze
PDF Früchte aus den sogenannt-goldenen Zeiten des achtzehnten Jahrhunderts
PDF Nachlese zur schönen Literatur und Kunst
PDF Herder, Johann Gottfried ; Müller, Johann Georg ; J. G. Cotta'sche Buchhandlung: Terpsichore
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
[I. Lyrische Gedichte.]
Erstes Buch.
Die Täuschung.
4 Die Jugend-Freundschaft.
5 Das Schachspiel.
7 Die Schifffahrt.
8 Lebensregeln an einen Jüngling.
10 Thomas Morus.
11 Das Ungemeine.
12 Das böse Gewissen.
13 Kronen.
14 Das stille Gemüth.
15 Der Blinde.
17 Der Verlust.
18 Die Tugend eines Genius.
20 Der Pfeil.
21 An die Nachtigall.
22 Die Hut der Augen.
23 An die Nachtigall.
24 Die Leier des Pythagoras.
26 Lust und Schmerz.
27 An die Bildsäule eines schönen Knaben, in einem Garten die Sternen-Au genannt.
28 Auf einen Garten, die Sternenau genannt.
30 Der goldene Ring des Plato.
32 Die Nachtigall.
33 Die Menschenseele.
34 Der Sternenhimmel.
Zweites Buch.
Die ernste und fröhliche Dichtkunst.
41 Der dreifache Seufzer der Monarchie.
44 Thal und Höhe.
45 Die alten Münzen.
47 Mahlerei und Dichtkunst.
54 Dreifache Trunkenheit des Ohres.
56 Reichthum.
57 Bei dem Brustbilde des M. T. Cicero.
58 Verschlossenheit.
59 Gegen die falschen Staatskünstler.
61 An den Staatsköcher treuloser Politik.
62 Die Römerbilder.
66 Der Räuber.
67 Nero.
69 Menschenfürsten.
71 Trajanus Schwert.
74 Der politische Pythagoras.
75 Das Hirtenleben.
78 Die Schiffenden.
79 Könige.
81 Der Consul.
82 Beim Grabe eines Mächtigen.
84 Das Leichenbegängniß.
85 Die Grabschrift.
Drittes Buch.
Der Kranz.
90 Die dunkle Kapelle.
91 Weihung eines Kindes.
92 Mutter und Kind.
93 Der Sänger des Frühlings.
96 An die Gesundheit.
97 Ein Danklied nach wiedererhaltener Gesundheit.
98 An die Magerkeit.
99 Der dürre Dichter.
100 Das Vögelchen.
102 Die neue Geburt.
103 Der Schattentanz.
105 Beim Tode eines Kindes.
106 Trauerklage.
107 Der schlummernde Greis.
109 Das glückliche Alter.
110 Die Linde.
113 Mutter und Kind.
114 Die Langsam-Sterbende.
117 Das ungebundene Schicksal.
118 Naturordnung.
119 Philosphie des Lebens. An Caspar Barläus.
123 Die Todtenstäte.
125 Gott.
126 Das Götterleben.
129 Das letzte Opfer.
Viertes Buch.
Die heilige Begeisterung.
135 Die eigenwillige Leier.
137 Nach der Eroberung Breisachs im dreißigjährigen Kriege.
138 Der Tod des Helden.
140 Die Ehrbegierde.
141 Wallenstein.
143 Die Kriegszucht.
146 An einen im Kriege vertriebenen Landsmann.
147 Wirkungen des Unglücks.
148 Beim Anblick einer Karte des Weltsystems.
150 Das Roß vor Troja.
152 Das Kleine.
153 Deutschlands Klagegesang.
154 Der Janustempel. An die versammleten Friedensstifter.
156 Gebet. Als sich die Friedens-Unterhandlungen verwirrten.
157 Das Ungeheuer.
158 Das Opfer.
160 Zwo Göttinnen.
163 Der unauflösliche Knoten.
164 Das Feuerwerk. Nach geschlossenem Frieden.
166 Das neue Saitenspiel.
168 Die Verwandlung. An Memmius, einen der vornehmsten Friedensstifter Deutschlands.
170 Der Baum.
172 Als der Verfasser eine Geschichte seiner Zeit schreiben wollte. Nach dem dreißigjährigen Kriege.
174 An die Deutschen.
176 Der Philippinische Strafredner.
178 An den Schlaf.
Fünftes Buch.
Die wiedergefundenen Lieder.
185 Der hohe und niedere Dichter.
187 Beifall.
188 Die Ziegeunerinn.
191 Die Räthsel der Dichtkunst.
193 An einen deutschen Schriftsteller.
195 Geschichte und Dichtkunst.
196 An einen furchtsamen Dichter.
198 Gebrauch und Mißbrauch der Fabel.
200 Wunder der Liebe.
201 Das Erbtheil der Menschen.
202 An einen Narciß.
204 Das flüchtige Wort.
205 Einem, der an den Hof ging.
207 Hoffnungen.
208 Verschwiegenheit.
209 Der mildgewordne Dichter.
211 Vergessenheit.
213 Absagung.
214 Die Gegenwehr.
215 An einen jungen Helden.
217 An einen Krieger, der sich zur Rechtswissenschaft zurückwandte.
218 Pythagoräische Denksprüche.
219 Die Urne des Minos.
221 Milo.
222 Gleichgültigkeit.
223 Genuß des Lebens.
224 An einen römischen Prälaten.
226 Die Mutter der Dinge.
229 Die Begräbnißstäte.
231 Die sterbende Nachtigall.
233 Philomele an ihre Schwester Progne.
Kenotaphium des Dichters Jakob Balde.
Nachlese aus Jakob Balde's Gedichten. Zu Erläuterung seiner Denkart und seines Lebens.
Melancholie.
282 Verwünschungen des Katarrhs.
284 Die Virginische Pflanze.
287 An einen Nachäffer seiner Gedichte.
288 Die Rache des Dichters.
290 Der weichliche Heldensänger.
291 Die Ahnen.
292 Die Ungeheuer.
293 Das Geld.
294 Der falsche Glanz.
296 Der Glückliche.
297 Die zweite Euridice.
300 Gespräch mit der Muse. Als der Dichter die Magerkeit in deutscher Sprache besungen hatte.
302 Gespräch mit der Muse. Als der Dichter in altrömischer Sprache singen wollte.
305 Der verschnittene Sänger.
306 Der Hochzeitsänger.
307 Segen und Fluch. An die versammleten Friedensgesandte.
310 Pompejus, Cäsar und Cato. Bei einem Gemählde von Albrecht Dürer.
312 Fabricius Tag.
314 Demokrit.
315 Einem, der Philosophie zu lehren auf die Akademie ging.
316 Das Stadt- und Landleben. An einen Rechtsgelehrten in Amsterdam, der sich aufs Land begab. Eine Rhapsodie.
319 Säkularisches Lied an die Gesellschaft, zu welcher der Dichter gehörte.
322 Der Kampf mit dem Tode.
323 Der längere Tod.
324 Mystische Chorgesänge.
328 Der Beherzte.
Maria.
Die Unnennbare.
335 Mutter und Kind.
336 Die Mutter unterm Kreuze.
337 Der Anblick der Liebe.
338 Die Göttinn des Frühlings.
340 Die Göttinn des Haines.
341 Die Himmelfahrt.
342 Die Tadellose.
344 Schwanengesang des Dichters.
348 Die Waldrast. (Ein Marien-Kloster auf den Tirolergebirgen.)
Die Ruinen. Sibyllinische Blätter von Jakob Balde.
Nachschrift. Eine Rechenschaft des Uebersetzers. Nebst zwei Briefen von Barläus an Balde.
Nachweisung der übersetzten Stücke auf Iac. Balde poemata Colon. 1660. Tom. VI. 12.
Rückdeckel
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke
PDF Die Vorwelt
PDF Propyläen zur Geschichte der Menschheit
PDF 1784
PDF 1785
PDF 1787
PDF Sämmtliche Werke
PDF Postscenien zur Geschichte der Menschheit
PDF Adrastea
PDF Adrastea und das achtzehnte Jahrhundert
PDF Briefe zu Beförderung der Humanität
PDF Sophron
PDF Nachlese historischer Schriften
PDF Verstand und Erfahrung, Vernunft und Sprache
PDF Kalligone
PDF Sämmtliche Werke
PDF Sämmtliche Werke