Topographische Mineralogie der Gegend um Halle in Sachsen; oder Beschreibung der sich um Halle findenden Mineralien und Fossilien : nebst genauer Anzeige der Orte / Von C. C. Schmieder. Halle : bei Johann Christian Hendel, 1797
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorrede.
Einleitung vom Sammlen und Mineralisiren überhaupt.
Inhalt.
Erstes Kapitel. Von den Lagen unter Halle selbst.
8 Zweites Kapitel. Auf der Oberfläche.
12 Drittes Kapitel. Was sich in unsrer Gegend etwa einzeln als Geschiebe findet.
16 Viertes Kapitel. Versteinerungen aus dem Pflanzenreiche, Phytolithen.
24 Fünftes Kapitel. Flußspath, calx fluor.
26 Sechstes Kapitel. Dendriten, Baumsteine.
29 Siebentes Kapitel. Muschelmarmor, calcareus aequabilis, marinis petrefactis completus.
35 Achtes Kapitel. Quarz, Silex Quarzum.
42 Neuntes Kapitel. Giebchensteiner Marmor, sogenannter.
45 Zehntes Kapitel. Mineralische Quellen.
48 Eilftes Kapitel. Versteinerte Knochen, Osteolithen.
49 Zwölftes Kapitel. Hallischer Tropfstein, stalactites argillae calcariae glareosus, crustaceus sinuosus, pendens.
51 Dreizehntes Kapitel. Rogenstein, Hammites, calcareus tophus oolithus; marmor solubile granis crustaceis globosis confertissimis.
57 Vierzehntes Kapitel. Töpferthon, argilla vulgaris, plastica.
61 Funfzehntes Kapitel. Bausteine und was dahin gehört.
64 Sechzehntes Kapitel. Klappersteine, Aetites.
69 Siebzehntes Kapitel. Von den Salzquellen unsrer Gegend.
79 Achtzehntes Kapitel. Thonichte Tophsteine, Zingiberites.
80 Neunzehntes Kapitel. Schichtenbildungen, Strata.
82 Zwanzigstes Kapitel. Kolenwerke.
93 Ein und zwanzigstes Kapitel. Geoden, aetites terra et arena inclusa, Geodes.
96 Zwei und zwanzigstes Kapitel. Reine Alaunerde, besser: reine Thonerde, argilla naturalis pura.
99 Drei und zwanzigstes Kapitel. Eine -- vielleicht Versteinerung.
100 Vier und zwanzigstes Kapitel. Die Schrebersche Conchylienerde, creta terrestris testaceorum.
101 Fünf und zwanzigstes Kapitel. Naturspiele, inexplicata et in systemate non excepta.
105 Sechs und zwanzigstes Kapitel. Versteinerungen, lose und in Feuerstein.
109 Sieben und zwanzigstes Kapitel. Bernstein, Succinum, electrum.
111 Acht und zwanzigstes Kapitel. Kalk= und Ziegelbrennereien.
113 Neun und zwanzigstes Kapitel. Feuerstein, Silex pyromachus.
126 Dreißigstes Kapitel. Quarz=Porphyr, Saxum porphyreum, Saxum argillosum et siliceum granis spathosis et quarzosis, porphyrites.
134 Ein und dreißigstes Kapitel. Metalle, Matalla.
137 Zwei und dreißigstes Kapitel. Salpetersiederei.
139 Drei und dreißigstes Kapitel. Gipsspath, gypsum spathosum.
Nachricht von den vornehmsten Mineraliensammlungen in Halle.
Sachregister zum Nachschlagen.
Kurze Topologie, zur Verbindung mehrerer Gänge.
Verbesserungen.
Rückdeckel