Zimmermann, Christian: Das Harzgebirge in besonderer Beziehung auf Natur- und Gewerbskunde geschildert : Ein Handbuch für Reisende und Alle, die das Gebirge näher kennen zu lernen wünschen, mit Nachweisungen über Naturschönheiten : Theil 1 / Jn Verbindung mit Freunden unternommen von Dr. Christian Zimmermann, Bergsecretair zu Clausthal, Mitglied der Commission der Berg- und Forstschule und Lehrer an diesem Jnstitute. Darmstadt. Darmstadt : Leske, 1834
Inhalt
PDF Zimmermann, Christian ; Meding, Franz ; Leske, Carl Wilhelm:
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorrede.
Inhalt des ersten Theiles.
Erster Abschnitt. Geographisch=orographisch=statistische Einleitung.
§. 1. Lage und allgemeine Form des Gebirges.
3 §. 2. Grenze des Gebirgs.
4 §. 3. Trennung des Gebirges von andern.
6 §. 4. Höhen.
13 §. 5. Grundfläche.
16 §. 6. Ansichten, Abfälle und Profile.
19 §. 7. Form der Berge; Gruppirung und Abtheilungen des Gebirges.
31 §. 8. Thäler.
42 §. 9. Höhlen und Fundorte von Knochen urweltlicher Thiere.
48 §. 10. Erdfälle.
51 §. 11. Flüsse und Quellen.
57 §. 12. Klima. Allgemeine physikalische Erscheinungen.
67 §. 13. Statistisch=geographische Uebersicht.
Zweiter Abschnitt. Geognosie des Harzes.
§. 14. Uebersicht.
80 §. 15. Vom Schiefergebirge überhaupt.
83 §. 16. Thonschiefer. (Einfaches Schiefergebirge.)
87 §. 17. Grauwacke und Thonschiefer.
106 §. 18. Grauwackensandstein.
116 §. 19. Quarzfels.
117 §. 20. Vom massigen Kalke.
122 §. 21. Kuppengrünstein.
126 §. 22. Porphyre.
127 §. 23. Granit, Greuß, Glimmerschiefer, Hornfels, Quarzfels, Kieselschiefer, Euphotid und Grünstein.
140 §. 24. Flötzgebirge, erste Gruppe. Kohlengebirge, Mandelstein, Thonstein, quarzleerer Porphyr, rother Sandstein.
147 §. 25. Flötzgebirge. Zweite Gruppe. Aelterer Kalkstein. Mergelschiefer, Zechstein, blasiger dolomitischer Kalk, Asche, Stinkstein, Gyps.
152 §. 26. Flötzgebirge, dritte Gruppe. Bunter Sandstein, Muschelkalk und Keuper.
154 §. 27. Flötzgebirge, vierte Gruppe. Dunkeler Liaschiefer und Mergel, Gryphitenkalk, volithischer und weißer Jurakalk, Sandstein und weißer Kreidekalk mit Mergel.
Dritter Abschnitt. Mineralogie des Harzes.
§. 28. Allgemeine Bemerkungen. Ordnung der Aufzählung.
158 §. 29. Fossilien der ersten Classe. Erd= und Steinarten.
185 §. 30. Fossilien der zweiten Klasse. Salze.
187 §. 31. Fossilien der dritten Klasse. Brennliche Körper.
189 §. 32. Fossilien der vierten Klasse. Metallische.
Vierter Abschnitt. Von den Thieren und Pflanzen des Harzgebirges und von der Jagd.
§. 33. Allgemeine Bemerkungen.
220 §. 34. Thiere, die auf dem Harzgebirge wild angetroffen werden. I. Säugethiere.
223 §. 35. II. Vögel.
230 §. 36. III. Amphibien.
231 §. 37. IV. Fische.
232 §. 38. Käfer.
244 §. 39. Gradflügler.
244 §. 40. Halbflügler.
245 §. 41. Netzflügler.
245 §. 42. Hautflügler.
245 §. 43. Schmetterlinge.
248 §. 44. Zweiflügler.
252 Pflanzen, die am Harzgebirge wildwachsend angetroffen werden. §. 45 Phanerogamen.
268 §. 46. Cryptogamia.
269 §. 47. Die Jagd am Harze.
Fünfter Abschnitt. Von den Wäldern und ihrer Benutzung.
§. 48. Von den Harzwäldern überhaupt.
281 §. 49. Vom hannöverschen Harzwalde überhaupt.
283 §. 50. Größe und Eintheilung der hannöverschen Forsten.
285 §. 51. Verbreitung der Holzarten und allgemeine Beschaffenheit des Waldes.
293 §. 53. Benutzung der Forstprodukte am hannöverschen Harze.
295 §. 54. Forstliche Technik am hannöverschen Harze.
300 §. 55. Forstverfassung und Verwaltung des hannöverschen Harzes.
302 §. 56. Von den herzoglich braunschweigschen Harzforsten.
302 §. 57. Größe und Eintheilung der herzoglich braunschweigschen Forsten.
303 §. 58. Die Holzarten des braunschweigschen Harzes und ihre Bewirthschaftung.
304 §. 59. Benutzung der Forstproducte in den herzogl. braunschweigschen Harzforsten.
306 §. 60. Forstliche Technik am herzoglich braunschweigschen Harze.
307 §. 61. Verfassung und Verwaltung der herzoglich braunschweigschen Harzforsten.
308 §. 62. Von den gräflich stolberg=wernigerödschen Forsten überhaupt.
308 §. 63. Größe und Eintheilung der stolberg=wernigerödschen Forsten.
309 §. 64. Die Holzarten und ihre Bewirthschaftung im Stolberg=Wernigerödschen.
310 §. 65. Benutzung der Forstproducte im Stolberg=Wernigerödschen.
311 §. 66. Forstliche Technik im Wernigerödschen.
312 §. 67. Verfassung und Verwaltung der gräflich stolberg=wernigerödschen Forsten.
313 §. 68. Von den übrigen Forsten des Harzes.
314 §. 69. Von den Torfmooren.
Sechster Abschnitt. Von den Lagerstätten der Erze und dem Bergbau.
§. 70. Vom harzischen Bergbau überhaupt.
320 §. 71. Vom oberharzischen Blei= und Silberbergbau und seinen Gängen überhaupt.
337 §. 72. Von einigen besondern Verhältnissen der oberharzischen Bleigänge.
344 §. 73. Von den größeren und allgemeineren Unternehmungen für den oberharzischen Bleibergbau.
357 §. 74. Schurfarbeiten und andere Versuche zur Auffindung neuer Erzmittel bei dem oberharzischen Bleibergbau.
361 §. 75. Von den Gestein= oder Häuerarbeiten beim oberharzischen Bleibergbau.
364 §. 76. Vom Grubenbau der oberharzischen Bleibergwerke.
370 §. 77. Vom Grubenausbau oder der Unterstützung der Grubenräume bei dem oberharzischen Bleibergbau.
375 §. 78. Von der Wassergewältigung.
394 §. 79. Von den Grubenwettern.
395 §. 80. Förderung auf den oberharzischen Bleigruben.
415 §. 81. Aufbereitung der oberharzischen Bleierze.
430 §. 82. Markscheidekunst.
Siebenter Abschnitt. Von den Hüttenwerken und einigen andern Betrieben zur Benutzung der Mineralien und Metalle.
§. 83. Von den Hüttenwerken überhaupt.
435 Beschreibung der lautenthaler Hütte.
435 §. 84. Lage und Ausdehnung des Werks.
435 §. 85. Vom lautenthaler Hüttenproceß überhaupt und von der Beschaffenheit der Erze.
437 §. 86. Schlieganlieferung.
438 §. 87. Naßprobe.
439 §. 88. Probiren der Schliege.
440 Bleiarbeit.
441 Schliegarbeit.
447 Steinarbeit.
447 §. 93. Rösten des Steins zum ersten Durchstechen.
448 §. 94. Erstes Durchstechen des Steins.
449 §. 95. 2tes bis 4tes Durchstechen des Steins.
450 §. 96. Steinschmelzversuche mit Kalkstein, gebranntem Kalke und Braunspathzuschlage.
462 §. 97. Raucharbeit.
462 §. 98. Schmelzofenschlieg.
463 Treibarbeit. [Ohne weitere Abtheilung in den Paragraphen.]
466 §. 99. Glättfrischen.
468 §. 100. Bleisaigerkrätzschmelzen (Bleibauzenschmelzen).
469 Kupferarbeit.
469 §. 101. Krätzkupferarbeit.
471 §. 102. Kupferfrischen, Saigern und Darren.
476 §. 103. Verblasen und Garmachen.
477 §. 104. Kupferkießarbeit.
480 §. 105. Kupferschurarbeit.
§. 106. Tabelle von dem Materialienverbrauch und dem Ausbringen auf lautenthaler Hütte während dem Laufe eines Jahres.
481 §. 107. Nachträgliche Angabe über Materialien und deren Gemäße.
482 Von den Eisenwerken.
Druckfehler und Verbesserungen.
Rückdeckel
PDF Mit vierzehn Kupfertafeln und einer Charte