Grosier, Jean-Baptiste: Allgemeine Beschreibung des Chinesischen Reichs nach seinem gegenwärtigen Zustande : 2 / Aus dem Französischen des Abbé Grosier übersetzt von G. L. S. [i.e. Gottlob Lorenz Schneidler]. FrankfurtLeipzig. Frankfurt ; Leipzig : Fleischer, (1789)
Inhalt
PDF 1
PDF Grosier, Jean-Baptiste ; Schneidler, Gottlob Lorenz:
Vorderdeckel
Titelblatt
Beschreibung des Chinesischen Reichs.
Zweiter Theil. Staatsverfassung von China, Gesezze; innere Regierung des Reichs. - Zustand der Religion. - Sitten und Gebräuche; Karakter der Nation. - Sprache, Literatur, Wissenschaften und Künste der Chineser.
Erstes Buch. Regierungsform von China.
Erster Abschnitt. Die höchste Gewalt.
10 Zweiter Abschnitt. Gelehrte Mandarinen.
13 Dritter Abschnitt. Kriegsmandarinen.
16 Vierter Abschnitt. Kriegsmacht von China. Disziplin der Truppen. Verschiedenheit ihrer Waffen. Befestigungen von mancher Art.
22 Fünfter Abschnitt. Hohe Reichgerichte in China.
31 Sechster Abschnitt. Civilgesezze.
46 Siebenter Abschnitt. Kriminal=Gesezze und Verfahren.
57 Achter Abschnitt. Innere Polizei der Städte in China.
62 Neunter Abschnitt. Allgemeine Landespolizei.
66 Zehnter Abschnitt. Finanzen von China.
75 Eilfter Abschnitt. Kindliche Liebe.
90 Zwölfter Abschnitt. Innere Staatsverwaltung.
105 Dreizehnter Abschnitt. Fortsetzung des Vorigen. Verrichtungen der Stathalter und Mandarinen in den Provinzen. Militairverwaltung.
114 Vierzehnter Abschnitt. Verfolgung des Vorhergehenden. Verwaltung der kaiserlichen Familie.
119 Funfzehnter Abschnitt. Gesezbuch für die Kaiser.
125 Sechszehnter Abschnitt. Vorstellung der gegenwärtigen Regierungsverfassung.
129 Zweites Buch. Von der Religion der Chineser.
130 Erster Abschnitt. Von der alten Religion der Chineser.
154 Zweiter Abschnitt. Alte Opfer der Chineser. Ihre ersten Tempel.
163 Dritter Abschnitt. Sekte der Tao=ssee.
173 Vierter Abschnitt. Sekte des Gottes Foe oder Fo.
177 Fünfter Abschnitt. Trennung der Sekte des Fo. Betrügereien und Charlatanerien der Bonzen.
203 Sechster Abschnitt. Andere Züge des Aberglaubens der Chineser.
209 Siebenter Abschnitt. Juden in China.
219 Dittes Buch. Sitten und Gebräuche der Chineser.
219 Erster Abschnitt. Heirathen der Chineser.
226 Zweiter Abschnitt. Erziehung der Kinder.
234 Dritter Abschnitt. Kleidungen und Moden beider Geschlechter.
243 Vierter Abschnitt. Gebäude und Hausrath der Chineser.
247 Fünfter Abschnitt. Gastgebothe der Chineser.
258 Sechster Abschnitt. Oeffentliche und Privatlustbarkeiten.
268 Siebenter Abschnitt. Privatergötzlichkeiten der Chineser.
272 Achter Abschnitt. Oeffentliches und Privatzeremoniel der Chineser: ihre Art, einander zu grüssen, auf den Strassen, bei Besuchen, die sie einander abstatten, u. s. w.
283 Neunter Abschnitt. Fortsezzung des Vorhergehenden. Art ihrer Unterredungen. Formalitäten in gewissen besondern Fällen.
285 Zehnter Abschnitt. Handelschaft der Chineser. Ihre Art zu kaufen und verkaufen. Gegenseitiges und gegründetes Mistrauen.
289 Eilfter Abschnitt. Leichenbegängnisse.
299 Zwölfter Abschnitt. Ueberblik des Nationalkarakters der Chineser.
303 Viertes Buch. Literatur, Wissenschaften und Künste der Chineser.
303 Erster Abschnitt. Chinesische Sprache.
316 Zweiter Abschnitt. Dichtkunst der Chineser.
334 Dritter Abschnitt. Theaterstükke, Beredsamkeit, gelehrte Werke, kaiserliche Akademie der Han=lin.
346 Vierter Abschnitt. Astronomie der Chineser.
356 Fünfter Abschnitt. Papier, Dinte, Drukkerei u. s. w.
365 Sechster Abschnitt. Seidenmanufakturen, Porzellan= und Glasfabriken der Chineser.
389 Siebenter Abschnitt. Arzneikunde der Chineser.
398 Achter Abschnitt. Musik der Chineser.
410 Neunter Abschnitt. Zeichnende Künste der Chineser.
Drukfehler im ersten Bande.
Rückdeckel