Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst : Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts abgefasset / von Johann Christoph Gottscheden. Leipzig : Verlegts Bernh. Christoph. Breitkopf, 1748
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorwort
Einleitung
Der Einleitung I. Abschnitt. Von der Sprachkunst überhaupt.
7 II. Abschnitt. Von der Vollkommenheit einer Sprache überhaupt.
14 III. Abschnitt. Von der Abtheilung der Sprachlehre.
17 Der deutschen Sprachkunst I. Theil. Die Rechtschreibung.
17 Das I. Hauptstück. Von den deutschen Buchstaben, und ihrem Laute.
36 Das II. Hauptstück. Von den allgemeinen orthographischen Regeln in Sylben und Wörtern überhaupt.
45 Das III. Hauptstück. Von den besondern Regeln der deutschen Rechtschreibung.
55 Das IV. Hauptstück. Von den orthographischen Unterscheidungszeichen.
65 Das V. Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter.
116 Der deutschen Sprachkunst II. Theil. Die Wortforschung.
116 Das I. Hauptstück. Von den verschiedenen Gattungen und Arten deutscher Wörter.
124 Das II. Hauptstück. Von dem Geschlechtsworte, (Articulo).
134 Das III. Hauptstück. Von den Hauptwörtern, oder selbständigen Nennwörtern, (Nominibus Substantivis.)
136 I. Abschnitt. Von der Bildung und den verschiedenen Arten der Hauptwörter.
160 II. Abschnitt. Von den verschiedenen Geschlechtern der Hauptwörter.
183 III. Abschnitt, von den Abänderungen (Declinationibus) der Hauptwörter.
201 Das IV. Hauptstück, von den Beywörtern (Adjectivis) und von den Zahlen.
202 I. Abschnitt, von der Beywörter Abänderung.
210 II. Abschnitt, von den Vergleichungsstaffeln (gradibus comparationis) der Beywörter.
218 III. Abschnitt, von den Zahlwörtern.
228 Das V. Hauptstück, Von den Fürwörtern, (Pronominibus.)
241 Das VI. Hauptstück, Von den Zeitwörtern (Verbis:) ihren Gattungen, Arten und Abwandlungen.
244 I. Abschnitt, Von den Hülfswörtern.
251 II. Abschnitt, von der Abwandelung der richtigen Zeitwörter. (Conjugat. Verborum regularium.)
268 III. Abschnitt. Von den unrichtigen Zeitwörtern. (Verbis irregularibus.)
286 IV. Abschnitt. Von der Mittelgattung der Zeitwörter. (De Verbis Neutris.)
293 V. Abschnitt. Von den zusammengesetzten Zeitwörtern, und andern abweichenden Arten derselben. (Anomalis.)
309 Das VII. Hauptstück, Von den Mittelwörtern (Participiis.)
312 Das VIII. Hauptstück, Von den Nebenwörtern, (Adverbiis.)
325 Das IX. Hauptstück, Von den Vorwörtern (Praepositionibus.)
327 Das X. Hauptstück, Von den Bindewörtern (Conjunctionibus.)
329 Das XI. Hauptstück, Von den Zwischenwörtern (Interjectionibus.)
331 Der deutschen Sprachkunst III. Theil. Die Wortfügung.
331 Vorerinnerung.
335 Das I. Hauptstück. Von Fügung der Geschlechtswörter.
343 Das II. Hauptstück. Von Fügung der Hauptwörter und Beywörter. (Syntaxis Nominum.)
360 Das III. Hauptstück. Von Fügung der Fürwörter (Synt. Pron.)
368 Das IV. Hauptstück. Von Fügung der Zeitwörter. (Synt. Verbor.)
407 Das V. Hauptstück. Von Fügung der Mittelwörter.
412 Das VI. Hauptstück. Von Fügung der Hülfswörter. (Verb. Auxil.)
418 Das VII. Hauptstück. Von Fügung der Nebenwörter, (Adverbiorum.)
428 Das VIII. Hauptstück. Von Fügung der Vorwörter, (Praepositionum.)
440 Das IX. Hauptstück. Von Fügung der Bindewörter, (Conjunctionum.)
445 Das X. Hauptstück. Von Fügung der Zwischenwörter, (Interjectionum.)
449 Der deutschen Sprachkunst IV. Theil. Die Tonmessung.
449 Vorerinnerung.
452 Das I. Hauptstück. Historie und Vertheidigung des deutschen Sylbenmaßes.
470 Das II. Hauptstück. Von der Länge und Kürze, oder dem Zeitmaaße der deutschen Sylben.
479 Das III. Hauptstück. Von den verschiedenen Füßen der deutschen Scansion.
491 Das IV. Hauptstück. Von den Reimen in der deutschen Poesie.
514 Das V. Hauptstück. Von den gewöhnlichen Versarten der Deutschen.
514 I. Abschnitt. Von den jambischen Versen.
527 II. Abschnitt. Von trochäischen Versen.
530 III. Von daktylischen Versen.
534 Das VI. Hauptstück. Von den ungewöhnlichern Arten der Gedichte.
Nöthige Verbesserungen einiger Versehen.
Rückdeckel