Untersuchungen über den Ursprung der Entdeckungen, die den Neuern zugeschrieben werden : Aus dem Französischen / [Louis Dutens]. Leipzig : bei Johann Friedrich Junius, 1772.
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
XI Verzeichniß der vornehmsten Verfasser, die in diesem Werke angeführet worden, und der Ausgaben, deren man sich bedient hat.
XV Allgemeines Verzeichniß der Kapitel und der Abschnitte.
Erster Theil, welcher die Einleitung und die Meynungen des Descartes, Mallebranche, Locke, [et]c. über die Ideen, die Kunst zu denken und die sinnlichen Eigenschaften enthält.
Einleitung.
9 Untersuchungen über den Ursprung der Entdeckungen, die den Neuern zugeschrieben werden.
9 Erstes Kapitel. Methode des Descartes und seine Logik; Locke's Kunst zu denken.
16 Zweytes Kapitel. Die angebohrnen Begriffe des Descartes und Leibnitz sind von dem Plato, Heraclit, Pythagoras und den Chaldäern hergenommen. Das System des Mallebranche ist aus eben der Quelle und aus dem Augustinus geschöpft.
29 Drittes Kapitel. Von den sinnlichen Eigenschaften.
51 Zweeter Theil, welcher die Systeme des Leibnitz, Büffon, Needham, und die Wahrheiten aus der allgemeinen Physik und der Astronomie enthält.
51 Erstes Kapitel. System des Leibnitz.
64 Zweytes Kapitel. Die belebte Natur. Vergleichung des Büffonischen Systems mit dem System des Anaxagoras, Empedokles und einiger andern Alten.
76 Drittes Kapitel. Die wirksame und belebte Natur. System des Herrn Needham.
84 Viertes Kapitel. Philosophie der Atomen und Theilbarkeit der Materie ins Unendliche.
88 Fünftes Kapitel. Von der Bewegung; der Beschleunigung der Bewegung, der Schwere, oder dem Fall der schweren Körper.
94 Sechstes Kapitel. Allgemeine Schwere, centrivetal und centrifugal Kraft. Gesetze der Bewegungen der Planeten, nach ihrer Entfernung von dem allgemeinen Mittelpunkt.
108 Siebentes Kapitel. Milchstraße, Sonnensystem oder Vielheit der Welten; Trabanten, Wirbel.
118 Achtes Kapitel. Von Newtons System der Farben finden sich Anzeigen beym Pythagoras und Plato.
125 Neuntes Kapitel. System des Kopernikus; Bewegung der Erde um die Sonne; Gegenfüßler.
133 Zehntes Kapitel. Umdrehung der Planeten um sich selbst.
136 Eilftes Kapitel. Von den Kometen.
141 Zwölftes Kapitel. Vom Monde.
149 Dritter Theil, welcher die besondere Physik, die Medicin, die Anatomie, die Botanik, die Mathematik, die Optik und die Mechanik enthält.
149 Erstes Kapitel. Von dem Aether; von der Luft, ihrer Schwere und Elasticität.
155 Zweetes Kapitel. Von dem Donner und dem Erdbeben; der magnetischen Kraft; der Ebbe und Fluth; dem Ursprung der Flüße.
172 Drittes Kapitel. Von der Cirkulation des Blutes und den Fallopischen Trompeten.
185 Viertes Kapitel. Von der Chirurgie der Alten.
193 Fünftes Kapitel. Von der Erzeugung aus den Eyern und den Samenthierchen.
210 Sechstes Kapitel. Von dem System der beyden Geschlechter der Pflanzen.
220 Siebentes Kapitel. Von den gleichen Schwingungen des Perpendikels, von der Brechung des Lichts, und der astronomischen Brechung.
229 Achtes Kapitel. Bemühungen, die Quadratur des Cirkels zu finden.
235 Neuntes Kapitel. Von den Brennspiegeln.
241 Zehntes Kapitel. Von den verschiednen Entdeckungen der Alten in der Mathematik, der Astronomie u. s. w.
249 Eilftes Kapitel. Von dem Archimedes; der Mechanik und Baukunst der Alten.
261 Vierter Theil, Von Gott und der Seele; von der Zeit, dem Raum; von der Bildung der Welt und der Schöpfung der Materie; Beschluß.
261 Erstes Kapitel. Von Gott.
269 Zweytes Kapitel. Von der Seele.
276 Drittes Kapitel. Von der Zeit und dem Raum.
282 Viertes Kapitel. Von der Schöpfung der Welt und der Materie.
289 Fünftes Kapitel. Leibnitzens System von der besten Welt und dem Ursprunge des Uebels.
298 Sechstes Kapitel. Daß die Erbsünde den alten Philosophen bekannt gewesen.
303 Beschluß.
Rückdeckel