Bonnet, Charles: Herrn C. Bonnets, verschiedener Akademieen Mitglieds, Philosophische Palingenesie, Oder Gedanken über den vergangenen und künftigen Zustand lebender W [...] : Als ein Anhang zu den letztern Schriften des Verfassers; und welcher insonderheit das Wesentliche seiner Untersuchungen über das Christenthum enthält : Erster Theil / Aus dem Französischen übersetzt, und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Caspar Lavater. Zürich. Zürich : bey Orell, Gessner, Füeßli und Compagnie, 1770.
Inhalt
PDF Bonnet, Charles ; Lavater, Johann Caspar:
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede des Uebersetzers.
An die Freunde der Wahrheit und der Tugend, welche die Meinigen sind.
XXIX Vorrede des Verfassers.
Innhalt des ersten Theils.
Abgekürzte Analyse des analytischen Versuches, welche einige Erläuterungen über die psychologischen Grundsätze des Verfassers enthält.
Grundriß der Betrachtungen über die Organischen Körper; oder kurze Vorstellung der Grundsätze des Verfassers, über die Zeugung und Entwickelung; nebst einigen vorläufigen Anmerkungen über die Muthmassungskunst in der Naturlehre u. s. w.
Versuch einer Anwendung der Psychologischen Grundsätze des Verfassers auf die Art, wie die Ideen wieder durch die Worte zurückgerufen werden, und auf die Vergesellschaftung der Ideen überhaupt.
133 Einleitung.
134 Von der Zurückrufung der Ideen durch die Worte.
148 Fortsetzung über die Zurückberufung der Ideen vermittelst der Worte.
159 Von der Association der Ideen überhaupt.
174 Ueber die Vergesellschaftung der Ideen bey den Thieren.
Die philosophische Palingenesie. Oder Gedanken über den vergangenen und künftigen Zustand lebender Wesen.
185 Vorbericht.
189 Einleitung.
194 Erstes Stück. Gedanken über den künftigen Zustand der Thiere.
215 Zweytes Stück. Fortsetzung der Gedanken über den künftigen Zustand der Thiere.
227 Drittes Stück. Fortsetzung der Gedanken über den künftigen Zustand der Thiere.
246 Viertes Stück. Anwendung auf die Pflanzen.
263 Fünftes Stück. Anwendung auf die Thierpflanzen.
274 Sechstes Stück. Ideen über den vergangenen Zustand der Thiere. Und bey diesem Anlaß über die Schöpfung und über die Harmonie der Welt.
304 Siebentes Stück. Ideen des Leibnitz. Anmerkung über diese Idee. Beurtheilung dieses Philosophen.
357 Achtes Stück. Versuch, die Hypothese des Verfassers von dem künftigen Zustand der Thiere mit der Lehre von der Auferstehung zu vereinigen. Fundamental=Grundsätze der natürlichen und der geoffenbarten Religion.
370 Neuntes Stück. Reflexionen über die Fürtreflichkeit der organischen Maschienen. Neue Entdeckungen über die thierische Reproductionen.
408 Zehentes Stück. Neue Betrachtungen des Verfassers über die thierische Wiederhervorbringungen.
437 Eilftes Stück. Reflexionen über die bildende Naturen. Neue Betrachtungen des Verfassers über den Anwachs und über Präexistenz des Keims.
497 Zwölftes Stück. Was der Verfasser unter dem Worte Thier verstehe. Unvollkommenheit, und natürliche Gränzen unserer Erkenntnisse. Schluß: Diese Welt ist nicht fürnehmlich für den Menschen gemacht worden.
527 Dreyzehntes Stück. Fortsetzung dieser Materie. Andere Beyspiele. Was die vollkommene Erkenntniß seyn würde. Wahre Bestimmung des Menschen auf der Erde.
562 Vierzehntes Stück. Grundsätze und Muthmassungen über die Verbindung und die Natur der zwo Oeconomieen bey den Thieren. Gedanken über die Seele der Thiere und über den Materialismus.
587 Fünfzehntes Stück. Versuch einer Anwendung der Reitzbarkeit auf die Polypen, [et]c. Neue mikroscopische Wesen. Reflexionen hierüber. Von dem Recht des Menschen über die Thiere. Der moralische Mensch.
Rückdeckel
PDF La palingénésie philosophique