Taschenbuch der englischen Angelfischerei : enthaltend eine praktische Anleitung zur Ausübung des Fanges der Flußfische mit der künstlichen Fliege, sowie mit andern Ködern, nach den neuesten und [...] / von Ephemera. Uebersetzt und mit vielen erläuternden Zusätzen versehen von Dr. W. Weißenborn. Weimar : Voigt, 1848
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede des Originals.
Vorwort des Uebersetzers.
Erklärung des Titelkupfers.
Inhaltsverzeichniß.
Erstes Capitel. Definition des Angelns. Eintheilung desselben in drei Zweige. Kurze Beschreibung eines jeden derselben. Vorzüge und Empfehlung des Fliegenfischens.
8 Zweites Capitel. Vom Auswerfen der Schnur und Fliegen. Wie man die Fliegen hüpfen oder tanzen läßt (hätschelt). Wie man ein Fließwasser am besten mit der Angel begeht. Wie man ruckt (anhaut), einen Fisch anhakt, trillt und auf's Trockne bringt.
9 Wie man die Angelschnur und Fliegen auswirft.
17 Wie man ein Fließwasser mit der Angel begeht und die Fliegen hätschelt.
21 Vom Anhauen oder Rucken and Anhaken.
25 Wie man einen Fisch trillt.
30 Wie man einen Fisch aus dem Wasser holt oder landet.
Drittes Capitel. Ueber küstliche Fliegen.
Viertes Capitel. Anfertigung der Fliegen.
71 Anfertigung der künstlichen Fliegen nach Hrn. Ronalds`s Manier.
78 Von den Materialien, die zum Fliegenmachen nöthig sind.
81 Einige Recepte zum Färben.
Fünftes Capitel. Verzeichniß der für jeden Monat passenden Fliegen.
Februar= und Märzfliegen.
98 Aprilfliegen.
107 Maifliegen.
120 Junifliegen.
122 Julifliegen.
125 Augustfliegen.
126 Septemberfliegen.
Sechstes Capitel. Vom Angeln mit Naturfliegen oder wirklichen Insecten, dem sogenannten Tippen.
Siebentes Capitel. Vom Rollen und Spinnen (Drehen); Ruthen, Schnuren, Gesenke und Köder, sowie deren Anwendungsart.
Achtes Capitel. Vom Grundfischen. - Angelruthen, Haken, Schnuren und Köder.
Neuntes Capitel. Ueber die beste Anfertigungsweise der Angelruthen.
Zehntes Capitel. Physiologie der Fische.
Elftes Capitel. Von der Lebensweise der Angelfische und den besten Verfahrungsarten beim kunstgerechten Fange derselben.
Der Lachs, Salmo Salar.
271 Die gemeine Forelle, Salmo Fario.
275 Die Aesche, Salmo Thymallus.
280 Der Hecht. Esox Lucius.
282 Der Barsch. Perca fluviatilis.
284 Der Lauben, Cyprinus Leuciscus.
285 Das Rothauge, Cyprinus rutilus.
288 Die Barbe, Cyprinus Barbus.
290 Der Dickkopf, Cyprinus Cephalus.
291 Der Karpfen, Cyprinus Carpio.
292 Die Schleihe, Cyprinus Tinca.
293 Der Blei, Cyprinus Brama.
293 Der Gründling, Cyprinus Gobio.
294 Der Huchen (die Hauchforelle), Salmo Hucho.
Rückdeckel