Herrn Ludwigs Freyherrn von Holberg Einleitung in das Natur- und Völkerrecht / Nach der vierten Dänischen Ausgabe ins Deutsche übersetzet. Copenhagen und Leipzig : Bey Otto Christoph Wentzel, 1748.
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede des Verfassers.
Herrn Ludwigs, Freyherrn von Holberg, Eigene Lebensbeschreibung.
Einleitung in das Natur= und Völkerrecht. Erster Theil.
Inhalt des ersten Theils.
Inhalt des zweyten Theils.
Einleitung. Von den menschlichen Handlungen.
Das erste Hauptstück. Von der Richtschnur der sittlichen Handlungen, oder von dem Gesetze überhaupt.
40 Das zweyte Hauptstück. Von dem Gesetz der Natur.
46 Das dritte Hauptstück. Von der Pflicht eines Menschen gegen sich selbst.
86 Das vierte Hauptstück. Von der Pflicht eines Menschen gegen seinen Nächsten.
109 Das fünfte Hauptstück. Von der natürlichen Gleichheit unter allen Menschen.
116 Das sechste Hauptstück. Von verschiedenen Diensten, die man seinem Nächsten zu erweisen schuldig ist.
137 Das siebende Hauptstück. Von der Schuldigkeit derjenigen überhaupt, welche Bündnisse und Verträge mit einander aufrichten.
172 Das achte Hauptstück. Von der Rede.
183 Das neunte Hauptstück. Von Leistung der Eyde.
200 Das zehnte Hauptstück. Von den Pflichten, welche erfordert werden, wenn man sich eine Herrschaft über eine gewisse Sache erwerben will.
255 Das eilfte Hauptstück. Von den Pflichten, die aus dem Eigenthum einer Sache fliessen.
262 Das zwölfte Hauptstück. Von dem Wehrte einer Sache.
272 Das dreyzehnte Hauptstück. Von den Contracten und den daraus fliessenden Pflichten.
335 Das vierzehnte Hauptstück. Wie die Pflichten und Verbindungen wieder aufgehoben werden.
343 Das funfzehnte Hauptstück. Von den Erklärungen und Auslegungen.
364 Das sechszehnte Hauptstück. Von der Art und Weise, die Streitigkeiten in der natürlichen Freyheit auszumachen.
Einleitung in das Natur= und Völkerrecht. Zweyter Theil.
Das erste Hauptstück. Vom Ehestande.
428 Das zweyte Hauptstück. Von der Pflicht der Eltern und der Kinder.
438 Das dritte Hauptstück. Von der Pflicht der Herren und Bedienten.
445 Das vierte Hauptstück. Was die Menschen zuerst veranlasset, Städte zu bauen.
451 Das fünfte Hauptstück. Von der innerlichen Einrichtung der Städte.
462 Das sechste Hauptstück. Von der Einrichtung und Anordnung der Republiken.
473 Das siebende Hauptstück. Von den Eigenschaften der bürgerlichen Regierungen.
486 Das achte Hauptstück. Von der Art, zu einer Oberherrschaft, insonderheit zu einer monarchischen zu gelangen.
501 Das neunte Hauptstück. Von den Pflichten hoher Regenten.
507 Das zehnte Hauptstück. Von den bürgerlichen Gesetzen insonderheit.
511 Das eilfte Hauptstück. Von dem Rechte der hohen Obrigkeit über das Leben der Unterthanen.
536 Das zwölfte Hauptstück. Von dem Ansehen und Gerüchte.
557 Das dreyzehnte Hauptstück. Von der Gewalt der hohen Obrigkeit, über die Güter des Staats und der Unterthanen.
561 Das vierzehnte Hauptstück. Vom Krieg und Frieden.
595 Das funfzehnte Hauptstück. Von den Bündnissen.
604 Das sechszehnte Hauptstück. Von dem Recht der Gesandten.
613 Das siebenzehnte Hauptstück. Von dem Recht der Begräbniß.
Rückdeckel