Feuersnoth- und Hülfsbuch fürs teutsche Volk und seine Freunde : Nach dem Krügelsteinschen System / bearbeitet von Christoph Gottlieb Steinbeck. Leipzig : Voß, 1802
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorrede.
Erstes Hauptstück, von dem was in jedem Orte bekannt sein und geschehen muß, um der Entstehung und dem Umsichgreifen einer Feuersbrunst, so weit es nur Menschen möglich ist, vorzubauen.
Näherer Inhalt des Hauptstücks.
4 Erstes Kapitel des ersten Hauptstücks. Von den verschiedenen Arten, durch welche eine Feuersbrunst entstehen kann.
35 Zweites Kapitel des ersten Hauptstücks. Von denjenigen Sachen, die sich leicht entzünden oder leicht Feuer fangen und daher vorzügliche Brücksichtigung zur möglichsten Verhütung einer Feuersgefahr verdienen.
48 Drittes Kapitel des ersten Hauptstücks. Von den brandgefährlichen Stellen, auf die in jedem Hause genau zu achten ist und von der Art und Weise, wie unsre Gebäude überhaupt mehr, als zeither geschehen, gegen Brand geschützet werden können.
70 Viertes Kapitel des ersten Hauptstücks. Von den Pflichten, welche zu Abwendung aller Feuersgefahr, in jedem Orte theils der Obrigkeit, theils andern öffentlichen Personen, theils auch jedem Bewohner deselben noch ganz vorzüglich obliegen.
Zweites Hauptstück, von der Feuerrüstung, oder dem was in jedem Orte darzu gehört, um alle Augenblicke auf den Fall einer entstehenden Feuersbrunst in Bereitschaft zu sein.
119 Näherer Inhalt des Hauptstücks:
120 Erstes Kapitel des zweiten Hauptstücks. Von dem Feuergeräthe, das in dem Orte vorräthig sein muß.
144 Zweites Kapitel des zweiten Hauptstücks. Von den Löschmitteln, mit denen man in jedem Orte, für den Fall einer plötzlich ausbrechenden Feuersbrunst, zu jeder Zeit versehen sein muß.
151 Drittes Kapitel des zweiten Hauptstücks. Von der in jedem Orte auf den Fall einer entstehenden Feuersbrunst kommandirten Mannschaft.
Drittes Hauptstück. Von dem, was bei einem wirklichen Brande zu thun ist.
169 Näherer Inhalt des Hauptstücks:
169 Erstes Kapitel des dritten Hauptstücks. Vom Lärmmachen bei einem entstehenden Brande.
174 Zweites Kapitel des dritten Hauptstücks. Von dem, was gleich nach dem Lärmmachen geschen muß, - oder: wie sich nun alles im Orte in Aufstand setzt.
185 Drittes Kapitel des dritten Hauptstücks. Von den Löschanstalten bei einem enstandenen Brande.
220 Viertes Kapitel des dritten Hauptstücks. Von dem, was zu thun ist, um aus einem brennenden Hause zu retten, was nur gerettet werden kann.
Viertes Hauptstück. Von dem, was gleich nach geendigtem Brande und ehe wieder gebaut wird, geschehen muß.
247 Näherer Inhalt des Hauptstücks:
247 Erstes Kapitel des vierten Hauptstücks. Von dem, was die Obrigkeit und Nichtabgebrannten nach geendigtem Brande zu thun haben.
266 Zweites Kapitel des vierten Hauptstücks. Von den Pflichten der Verunglückten oder Beschädigten nach einem Brande.
Fünftes Hauptstück. Von dem, was bei der Wiederaufbauung eines ganz oder auch nur zum Theil abgebrannten Orts zu beobachten ist.
271 Näherer Inhalt des Hauptstücks:
271 Erstes Kapitel des fünften Hauptstücks. Von den Fehlern, welche in Ansehung unserer Anlage des Orts, so viel als möglich, nach einem Brande zu vermeiden sind.
285 Zweites Kapitel des fünften Hauptstücks. Von dem, was bei dem Wiederaufbau der abgebrannten Häuser in Ansehung ihres Innern vorzüglich zu beobachten ist.
297 Nachschrift.
Rückdeckel