Laverrenz, C.: Die Medaillen und Gedächtniszeichen der deutschen Hochschulen : ein Beitrag zur Geschichte aller seit dem XIV. Jahrhundert in Deutschland errichteten Universitäten : 1 / C. Laverrenz. Berlin. Berlin : Mittler, 1885
Inhalt
PDF Laverrenz, C.:
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorwort.
Inhalts-Verzeichnis.
Heidelberg.
Ruperta, gestiftet 1346, eingeweiht 1386.
5 Ruprecht I. Mitregent 1329-1353. Kurfürst von 1353-1390.
12 Ruprecht II. "der Harte" (1390-1398).
16 Ruprecht III. (1398-1410).
20 Ludwig III., der Bärtige (1410-1436).
24 Pfalzgraf Otto (1436-1442).
24 Ludwig IV., der Sanftmütige (1442-1449).
25 Friedrich I., der Siegreiche, als Vormund. (1449-1476).
30 Philipp der Aufrichtige (1476-1509).
38 Ludwig V., der Friedfertige (1508-1544).
45 Friedrich II. (1544-1556).
55 Otto Heinrich (1556-1559).
58 Friedrich III. (1559-1576).
64 Ludwig VI. (1576-1583).
68 Johann Kasimir (1583-1592).
72 Friedrich IV. (1592-1610).
75 Johannes II. (1610-1614).
75 Friedrich V. (1614-1623).
76 Maximilian (1623-1648).
78 Karl Ludwig (1649-1680).
84 Karl (1680-1685).
86 Philipp Wilhelm (1685-1690).
91 Johann Wilhelm (1690-1716).
94 Karl Philipp (1716-1742).
99 Karl Philipp Theodor (1742-1799).
106 Maximilian Joseph I. (1799-1803 [Ɨ 1825]).
107 Karl Friedrich (1803-1811).
114 Karl Ludwig Friedrich (1811-1818).
126 Namensverzeichnis der hervorragenden Lehrer der Alma Ruperta, von ihrer Einweihung im Jahre 1386 bis auf die Gegenwart.
[Abbildung Albertus M. im Dominikaner-Klostergarten zu Köln Kolleg haltend.]
Köln.
Die hohe Schule zu Köln a. R. ward im Jahre 1388 gestiftet.
154 Die Namen derjenigen, welche sich in ihrem Beruf als öffentliche Lehrer ausgezeichnet haben, sind folgende:
Erfurt.
Die Universität Erfurt (Hierana) wurde im Jahre 1392 eröffnet.
197 Liste der bedeutenderen Lehrer, die an der Hierana in dem ganzen Zeitraum ihres Bestehens wirkten.
[Abbildung Karls-Universität zu Prag.]
Prag und Leipzig.
Die Prager Universität wurde im Jahre 1348, die Leipziger im Jahre 1409 gestiftet.
211 Friedrich II. (1428-1464).
213 Albert (1485-1500).
214 Georg, der Bärtige (1500-1539).
219 Heinrich I., der Fromme (1539-41).
219 Moritz (1541-1553).
221 August (1553-1586).
225 Christian (1586-1591).
225 Christian II. (1591-1611).
229 Johann Georg I. (1611-1656).
247 Johann Georg III. (1680-1691).
252 Johann Georg IV. (1691-1694).
252 Friedrich August I., der Starke (1694-1733).
277 Friedrich August II. (1733-1763).
279 Friedrich August III., Kurfürst 1768-1806, König von Sachsen 1806-1827.
286 Liste der hervorragenderen Professoren, welche zu Leipzig doziert haben.
Rostock.
Die Universität Rostock (Academia Rosarum, Acad. Varniaca, Johann-Albertina, Lacinia, Laciburgica etc.) wurde gestiftet im Jahre 1419, eröffnet 12. November desselben Jahres.
303 Albrecht V. (1412-1423) und dessen Oheim Johann III. (1385-1422).
306 Heinrich III., der Fette (1422-77). Johann V. (1422-1442).
315 Albrecht VI. (1464-1483). Magnus II. (1477-1503). Balthasar (1480-1507).
325 Heinrich IV. (der Friedfertige) 1503-1552. Erich II. 1507-1508. Albrecht VII. (der Schöne) 1507-1547.
336 Johann Albrecht I. (1547-1576).
337 Ulrich III. zu Güstrow (1556-1603).
352 Adolf Friedrich I. (1610-1628 und von 1632-1658). Johann Albrecht II. (1610-1628 und von 1632-1636).
359 Christian Ludwig I. (1658-1692).
360 Friedrich Wilhelm (1692-1713).
360 Karl Leopold (1713-1728. Ɨ 1747).
368 Friedrich der Fromme (1756-1785).
378 Friedrich Franz I. (1785-1837).
380 Universität Rostock, restauriert im Jahre 1789.
411 Namen derjenigen Professoren, welche durch ihre Tüchtigkeit der Johann-Albertina zure Zierde gereichten, sind folgende:
Würzburg.
Universität gestiftet 1402, eingegangen 1413; wiedererrichtet durch Bischof Julius Echter v. Mespelbrunn 1582.
Johann I. v. Egloffstein (1400-1411).
420 Johann II. v. Brunn (1411-1440).
421 Julius Echter v. Mespelbrunn, Bischof von Würzburg und Herzog in Franken (1573-1617).
431 Johann Gottfried v. Aschhausen (1617-1622).
432 Philipp Adolph v. Ehrenberg (1623-1631).
432 Franz v. Hatzfeld (1631-1632).
432 Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1633-1634).
433 Johann Philipp I. v. Schönborn (1642-1673).
434 Peter Philipp v. Dernbach (1675-1683).
437 Friedrich Karl v. Schönborn (1729-1746).
438 Anselm Franz v. Ingelheim, der seinen Sitz nur drei Jahre einnahm, und Karl Philipp Heinrich v. Greifenklau-Vollraths (1749-1754).
439 Adam Friedrich Josef Maria v. Seinsheim (1754-1779).
440 Franz Ludwig Karl Philipp Anton v. Erthal (1779-1795).
458 Georg Karl Franz Ignaz Johann Nepomuk v. Fechenbach (1795-1803).
458 Maximilian, Kurfürst von Bayern (1803-1806).
459 Ferdinand, Grossherzog von Toscana (1806-1814).
459 Max I., König von Bayern (1814-1825).
461 Ludwig I. (1825-1848).
462 Maximilian II. (1848-1864).
463 Ludwig II. (1864).
483 Liste derjenigen Professoren, Doktoren und Magister, welche nachweisbar an der hohen Schule zu Würzburg gelehrt haben.
I [Tafeln der Medaillen und Gedächtniszeichen der deutschen Hochschulen. Taf. I. - XVI.]
Rückdeckel
PDF Teil 2