Numismatisch-Historischer Leitfaden zur Uebersicht der Sächsischen Geschichte : Nach dem von Teubernschen hinterlassenen Münz-Cabinet ; mit einer historisch-litterarischen Einleitung / von Karl Wilhelm Daßdorf Churfürstl. Sächs. Bibliothekar. Dresden : von Teubern ; Leipzig : Weigel, 1801
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorbericht. Historisch-litterarische Einleitung.
[Inhalt]
I. Chronologisches Verzeichniß der Churfürsten Sachsens.
XX II. Albertinische Nebenlinien.
XXII III. Ernestinische Häuser, von welchen hier Münzen und Medaillen vorkommen.
XXVI Nachricht für inländische und auswärtige Freunde der Münzkunde.
Friedrich der Sanftmüthige. (geb. 1412. ƚ 1464.)
Ernst. (geb. 1441. ƚ 1486.)
Friedrich III, der Weise. (geb. 1463. ƚ 1525.)
7 Johann der Beständige. (geb. 1469, kam zur Regierung 1525, starb 1532.)
9 Johann Friedrich der Großmüthige. (geb. 1503, kam zur Regierung 1532, verlor die Chur 1547, starb 1554.)
25 Albertinische Linie.
25 Albrecht. (geb. 1443. ƚ 1500.)
25 Georg der Bärtige. (geb. 1471. ƚ 1539.)
27 Johann, H. Georgs Sohn, ƚ 1537.
27 Friedrich, H. Georgs Sohn, ƚ 1539.
28 Heinrich der Fromme. (geb. 1473. ƚ 1541.)
28 Severin, dessen Sohn, ƚ 1534.
28 Aemilia, H. Heinrichs Tochter.
29 Moritz. (geb. 1521, gel. 1541 zur Reg. u. 1548 zur Chur. ƚ 1553.)
32 August. (geb. 1526., gel. z. Reg. 1553. ƚ 1586.)
40 Christian I. (geb. 1560., gel. z. Reg. 1586. ƚ 1591.)
43 Söhne Churfürst Christians I. unter Vormundschaft Frid. Wilh. zu Altenburg, von 1591 - 1601.
45 Christian II. (geb. 1583., Churf. 1591., majorenn 1601. ƚ 1611.)
50 August, jüngster Prinz Churfürst Christian I.
50 Dorothea, Churfürst Christians I. Tochter, Aebtissin zu Quedlinburg, ƚ 1617.
51 Johann George I. (geb. 1585. Churf. 1611. ƚ 1656.)
82 Johann Georg der Zweyte. (geb. 1613. Churf. 1656. ƚ 1680.)
95 Johann George der Dritte. (geb. 20. Juni 1647., Churf. 1680., ƚ 1691.)
105 Johann George der Vierte. (geb. 1668. Churf. 1691. ƚ 1694.)
111 Friedrich August der Erste. (geb. 1670, Churf. 1694, König in Pohlen, unter dem Namen August II. 1697, ƚ 1733.)
178 Friedrich August II. (als König in Pohlen August III., geb. 1696, Churf. u. König 1733, ƚ 1763.)
206 Friedrich Christian. (geb. 1722., Churf. vom 5. Octob. bis zum 17. Dec. 1763.)
207 Friedrich August der Dritte. (geb. den 23. Dec. 1750, stand unter der Vormundschaft seines Oheims, des Prinzen Xaver, bis den 15. Sept. 1768.)
228 Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
228 Das abgestorbene Haus Sachsen=Weißenfels.
228 August. (zweyter Sohn Johann Georgs des I., geb. 1613, der 1625 zum Coadjutor des Erzstifts Magdeburg postulirt ward, bekam, vermöge des väterlichen Testaments, Weißenfels, Querfurt und einen ansehnlichen Theil von dem Chursächsischen Thüringen; starb 1680.)
230 Johann Adolph I. (geb. 1649, gel. 1680 zur Regierung der von H. August erblich besessenen Lande. ƚ 1697.)
231 Christian, (Johann Adolphs Bruder, geb. 1652, ward vor Maynz 1689 erschossen.)
231 Johann Georg. (Johann Adolphs erster Prinz, reg. von 1697 bis 1712.)
235 Christian. (Johann Adolphs zweyter Prinz, geb. 1682, reg. seit 1712, ƚ 1736.)
241 Johann Adolph II. (Johann Adolphs I. dritter Prinz, geb. 1685, mit welchem 1746 diese Linie ausstarb.)
243 Das abgestorbene Haus Sachsen=Merseburg.
243 Christian I. (Churf. Johann Georgs I. dritter Sohn. ƚ 1691.)
243 Christian II. (starb 1694.)
244 Johann Philipp. (Herzog zu Sachsen Lauchstädt.) (geb. 1657. ƚ 1690.)
244 Moritz Wilhelm. (geb. 1688. ƚ 1731.)
245 Heinrich. (Christians I. Sohn, mit welchem 1738 diese Linie ausstirbt.)
246 Das abgestorbene Haus Sachsen=Zeitz.
248 Ernestinische Linie.
248 Aeltere Gothaische Linie.
248 Münzen der Söhne Churf. Joh. Friedrichs des Ungl., die während dessen Gefangenschaft geschlagen wurden.
250 Johann Friedrich der II. (geb. 1529, reg. von 1553 bis 1567. ƚ 1595.)
252 Gemeinschftliche Münzen Johann Casimirs zu Coburg, und Johann Ernsts zu Eisenach.
259 Johann Casimir. allein. (starb 1633.)
260 Johann Ernst allein. (starb 1638.)
262 Johann Wilhelm zu Weimar, (des Churf. Joh. Friedr. d. Ungl. 2ter Sohn, geb. 1530, stirbt 1573 u. hinterläßt 2 Söhne, Friedr. Wilh. u. Johann, deren gemeinschaftliche Regierung mit dem Namen des alt=weimarischen Hauses belegt wird.
262 Gemeinschaftliche Münzen der beyden Söhne: Friedrich Wilhelm (geb. 1562, stirbt 1602) und Johann. (geb. 1570, stirbt 1617.)
267 Friedrich Wilhelm, Stifter der ausgestorbenen altenburgischen Linie, allein. (geb. 1562. ƚ 1602.)
273 Dorothea Sophia, Prinzessin zu Sachsen=Altenburg, (Stiefschwester dieser vorstehenden Gebrüder, ward Aebtissin zu Quedlinburg 1618. ƚ 1645.)
274 Friedrich Wilhelm II. allein. (geb. als Posthumus 1603, succedirt seinem Bruder Joh. Phil. 1639. ƚ 1669.)
275 Friedrich Wilhelm III. (geb. 1657, succedirt 1669. ƚ 1672.)
276 Weimarische Linie.
276 Johann, (des Churf. Joh. Friedr. d. U. Enkel, geb. 1570. ƚ 1605.)
279 Begräbniß=Münzen Johann Ernsts, des ältesten der Gebrüder, (ƚ 1626.)
280 Bernhard der Große, (der jüngste unter den 8 Brüdern, ƚ 1639.)
281 Albert, (vierter Prinz H. Johanns, nahm seine Residenz zu Eisenach, ƚ ohne Erben 1644.)
282 Wilhelm, (dritter Prinz H. Johanns, Stammvater des weimarischen Hauses, ƚ 1662 und hinterließ 4 Söhne: Johann Ernst zu Weimar, Adolph Wilhelm zu Eisenach, Johann Georg zu Marksuhl, dann zu Eisenach, und Bernhard zu Jena.)
286 Johann Ernst. (ƚ 1683.)
287 Anna Dorothea, (dessen Tochter, ward 1685 Aebtissin zu Quedlinburg. ƚ 1704.)
288 Wilhelm Ernst. (ƚ 1728.)
291 Ernst August. (geb. 1688, reg. mit seinem Oheim, Wilhelm Ernst, gemeinschaftlich, dann allein, ƚ 1748.)
292 Ernst August Constantin. (geb. 1737, stand unter der Vormundschaft des Herzogs Franz Josias zu Coburg und Friedrichs zu Gotha bis 1755. ƚ 1758.)
294 Anna Amalia, (dessen Wittwe, regiert als Vormünderin ihres Sohnes bis 1775.)
295 Carl August.
296 Eisenachische Linie.
296 Johann Georg I. (geb. 1634, reg. seit 1668. ƚ 1686.)
296 Johann Georg II. (geb. 1665, reg. seit 1686. ƚ 1698.)
297 Johann Wilhelm. (geb. 1666 ƚ 1729.)
303 Wilhelm Heinrich. (geb. 1691, mit ihm stirbt 1741 diese Linie ab.)
303 Ernst August. Herzog zu Weimar, als Herzog zu Eisenach. (ƚ 1748.)
304 Jenaische Linie, deren Stifter ist Bernhard. (geb. 1638, bekommt Jena 1662. ƚ 1678.)
304 [Bernhard. (geb. 1638, bekommt Jena 1662. ƚ 1678.)]
305 Johann Wilhelm (geb. 1675, mit ihm starb 1690 diese Linie ab.)
305 Gothaische Linie.
305 Ernst der Fromme. (geb. 1601, bekommt Gotha 1640. ƚ 1675.)
308 Friedrich I. (geb. 1646. ƚ 1691.)
313 Friedrich II. (geb. 1676 ƚ 1732.)
329 Friedrich III. (geb. 1699. ƚ 1772.)
333 Ernst Ludwig. (geb. 1745, gel. z. Reg. 1767.)
334 Johann Wilhelm, (Bruder H. Friedrichs II, geb. 1677, blieb 1707 vor Toulon.)
336 Coburgische Linie. (Ihr Stifter war Albrecht, zweyter Sohn Ernsts des Frommen, geb. 1648, bekam Coburg 1680, starb ohne Erben 1699. Den Titel führt das Haus Saalfeld, dem nach vielen Steritigkeiten das meiste dieser Erbschaft zufiel.)
337 Meiningische Linie. (Ihr Stifter ist Bernhard, dritter Sohn Ernsts des Frommen, geb. 1649, bekam Meiningen 1680, ƚ 1706.)
337 [Bernhard. (geb. 1649, reg. v. 1680, ƚ 1706.)]
339 Ernst Ludwig. (geb. 1672 ƚ 1724.)
343 Charlotta Amalia. (als Vormünderin, geb. 1730, verm. 1750.)
343 August Friedrich Carl Wilhelm (geb. 1754.) Georg Friedrich Carl (geb. 1761.)
344 Elisabeth Ernestina Antonia, (Schwester H. Ernst Ludwigs und Tochter H. Bernhards, geb. 1681, ward Aebtissin zu Gandersheim 1713. ƚ 1767.)
345 Römhildische Linie. (Der Stifter ist Herzog Heinrich, vierter Sohn H. Ernsts des Frommen, geb. 1650, ƚ unbeerbt 1710.)
345 Eisenbergische Linie, gestiftet von H. Ernsts des Frommen fünften Sohne.
347 Hildburghausische Linie.
347 Ernst, H. Ernsts des Frommen sechster Sohn. (geb. 1655. ƚ 1715.)
348 Ernst Friedrich. (geb. 1681, ƚ 1724.)
348 Joseph Friedrich Wilhelm. (geb. 1702.)
349 Ernst Friedrich Carl. (geb. 1727, ƚ 1780.)
350 Joseph Friedrich, Vormund und Landes=Regent.
350 Saalfeldische Linie.
358 Gemeinschaftliche Hennebergische Ilmenauische Münzen.
360 Nachtrag von Städte=Münzen, berühmten Männern, Jubel=Münzen und dergleichen.
366 Anhang.
Rückdeckel