Rössig, Carl Gottlob: Staatsrecht und Statistik des Churfürstenthums Sachsen und der dabey befindlichen Lande : Bd. 4, Theil 2. Fabrik, Manufaktur und Handelskunde / von Carl Heinrich von Roemer .... HalleWittenbergLeipzig. Halle : Curt ; Wittenberg : Kühne ; Leipzig : Hinrichs, 1804
Inhalt
PDF Theil 1
PDF Theil 2
PDF Theil 3
PDF Die Produktenkunde
PDF Rössig, Carl Gottlob ; Römer, Carl Heinrich: Fabrik, Manufaktur und Handelskunde
Vorderdeckel
Titelblatt
Dritte Abtheilung. Von den Gewerken, Manufakturen und Fabriken des Landes.
Erster Abschnitt. Einige allgemeine Gegenstände.
Kap. I. Von der Entstehung und Begründung der Gewerke, Manufakturen und Fabriken im Lande.
223 Kap. 2. Von dem technologischen Maschinenwesen in den Sächsischen Landen überhaupt.
232 Zweyter Abschnitt. Von den Manufakturen.
232 Erster Unterabschnitt. Von Spinnereyen und von Zwirnmanufakturen.
239 Zweyter Unterabschnitt. Von den Leinen-Manufakturen.
239 Kap. I. Von Leinwandmanufakturen.
244 Kap. 2. Von Damast und Zwillig.
246 Kap. 3. Von verschiedenen andern Leinmanufakturen.
249 Dritter Unterabschnitt. Von den Wollmanufakturen und Kamelgarnarbeiten.
249 Kap. I. Von den Wollmanufakturen überhaupt und deren vormaligem und jetzigem Zustande.
258 Kap. 2. Von Tuch- und Wollzeuchmanufakturen.
266 Kap. 3. Gedruckte Flanell- Golga's und Perill-Manufaktur.
270 Kap. 4. Von einigen andern Wollmanufakturen.
271 Kap. 5. Kameelgarn- und Seiden-Kaninchenhaar-Manufakturen.
272 Kap. 6. Einige unvorgreifliche Bemerkungen zu Beförderung der Sächsischen Wollmanufakturen.
278 Vierter Unterabschnitt. Von den Baumwollen-Manufakturen.
278 Kap. I. Von den Baumwollenmanufakturen überhaupt.
281 Kap. 2. Von den Musselinmanufakturen.
287 Kap. 3. Von andern Baumwollenmanufakturen.
298 Fünfter Unterabschnitt. Von Spitzenklöppeln,
307 Sechster Unterabschnitt. Von seidenen und halbseidenen Manufakturen.
319 Siebenter Unterabschnitt. Strumpf- und Bandmanufakturen.
329 Neunter Unterabschnitt. Handbereitungen.
329 Kap. I. Von den Ledermanufakturen überhaupt, und den Lohgerbereyen insbesondere.
334 Kap. 2. Hutmanufakturen.
336 Kap. 3. Von der Stroh- und Korbflechterey.
338 Kap. 4. Von Holz- und Drechslerwaaren und Kammsetzen.
340 Zehnter Unterabschnitt. Von Druckereyen.
340 Kap. I. Von Manufakturdruckereyen in Wolle, Leinen, Baumwolle und Seide.
342 Kap. 2. Vom Buchdruckereyen und Kupferdruckereyen.
346 Kap. 2. Papiertapeten und bunte türkische Papiere, Kartenmacherey und Kartenmahlerey.
347 Zehnter Unterabschnitt. Maschinen- und Instrumentbereitungen und Mühlenwesen, auch Papier- und Pulverbereitung.
354 Vierter Abschnitt. Gewerke.
354 Erster Unterabschnitt. Kochbereitungen.
357 Zweyter Unterabschnitt. Gährungen und Siedereyen.
361 Zweyter Unterabschnitt. Destillationen.
361 Kap. I. Brantwein und Anisöhl, saure Geister, nahmentlich Scheidewasser, Salz und Hirschhorngeist.
363 Kap. 2. Vitriolöhlbrennerey.
368 Kap. 3. Kienruß, Theer und Pech.
369 Kap. 4. Fabrikmäßige Arzneybereitungen und Siegellack.
371 Eilfter Unterabschnitt. Crystallisationen.
380 Fünfter Abschnitt. Fabriken.
380 Erster Unterabschnitt. Brennereyen, Glasfabriken und Metallfarben.
380 Kap. I. Von den Porzellain- und Steinguthfabriken.
382 Kap. 2. Von Pfeifenbrennerey und Töpferarbeiten.
385 Kap. 3. Glasfabriken und Granatschleifereyen.
388 Kap. 4. Blaufarbenwerke und andere Metallfarben.
394 Dritter Unterabschnitt. Metallfabriken.
394 Kap. I. Gold- und Silberfabriken.
399 Kap. 2. Von den Lyoner Gold- und Silberfabriken.
401 Kap. 3. Gießereyen.
407 Kap. 3. Von Eisenhütten und Eisenhammern.
418 Kap. 4. Von Eisen- und Blechwaaren.
422 Kap. 5. Löffelfabriken.
431 Kap. 6. Von Gewehrfabriken und geschiedeten Waaren.
434 Kap. 7. Von Feilen und Nadeln, Nagel, Kardetschen, Plattwalzen, Sporen Bereitung.
437 Kap. 2. Von Kupfer- Messing- und Tompackwerken.
Vierte Abtheilung. Von dem Chursächsischen Handel.
Erster Abschnitt. Von dem Schicksal des Chursächsischen Handels, und von den einzelnen Handelszweigen.
Kap. I. Kurze Geschichte des Chursächsischen Handels.
451 Kap. 2. Holzhandel.
453 Kap. 3. Vom Wollhandel.
457 Kap. 4. Lein- und Woll- und Baumwollgarnhandel.
460 Kap. 5. Vom Zwirn- und Spitzenhandel.
464 Kap. 6. Von dem Leinwandhandel.
471 Kap. 7. Wollen-Manufakturhandel.
473 Kap. 8. Von Baumwollen-Manufakturhandel.
475 Kap. 9. Vom Seidenhandel.
476 Kap. I0. Vom Handel mit Blech, Eisenwaaren und Löffeln.
478 Kap. II. Vom Handel mit metallischen Farben und andern mineralischen Gegenständen.
481 Kap. I2. Droguerie und Materialwaarenhandel.
482 Kap. I3. Vom Geld- und Wechselhandel.
486 Kap. I4. Vom Buchhandel.
491 Kap. I4. Eine allgemeine Uebersicht des Chursächsischen Handels.
522 Kap. I6. Von dem Leipziger Stapelwesen in Bezug auf den Sächsischen und Leipziger Handel.
Nachträge.
Register
Rückdeckel