Chronik von Lauchstädt : nach Stadt-, Pfarr-, Gerichts- und Regierungs-Akten, nach der historisch topographischen Beschreibung des Hochstiftes Merseburg von Dr. Alfred Schmeckel, [...] / seit 1878 zus.gest. von Friedrich Arnold. Lauchstädt : Selbstverl. d. Verf. : Hellig, 1881
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorwort
Inhalt.
A. Gründung und Geschichte der Schule.
12 B. Schulpersonen.
12 1. Die Schulgemeinde.
12 2. Die Collatoren.
19 3. Der Schulvorstand.
20 4. Schulinspektoren.
21 5. Schullehrer.
28 6. Schulkinder.
28 C. Schulwesen.
28 1. Einrichtung der Schule.
29 2. Lektions- und Lehrpläne.
34 3. Turnunterricht.
35 4. Schulrevisionen.
38 5. Schulprüfungen.
39 6. Schulferien.
40 7. Schulfeste.
42 D. Schulvermögen, Schenkungen etc.
43 E. Dotation der Lehrerstellen.
43 1. Die erste Knabenlehrerstelle oder das Kantorat.
43 2. Die Organisten- und Mädchenlehrerstelle.
44 3. Die erste Mittelklasse.
44 4. Die zweite Mittelklasse.
44 5. Die beiden Elementarklassen.
44 F. Schulgebäude.
47 G. Der Schulort.
47 1. Name, Alter und Geschichte.
47 a) Vorgeschichte der Stadt Lauchstädt bis zur Einverleibung in das Hochstift Merseburg.
48 b) Lauchstädt unter den Bischöfen des Hochstifts Merseburg.
49 c) Lauchstädt unter den Administratoren des Hochstifts Merseburg.
55 d) Lauchstädt unter den Herzögen von Merseburg.
55 e) Lauchstädt unter den Kurfürsten von Sachsen.
55 f) Lauchstädt unter den Königen von Preußen.
65 2. Vergrößerung.
67 3. Oeffentliche Gebäude.
67 a) Die Kirche.
79 b) Die beiden Gottesäcker nebst Kapelle, Kirche und Leichenhalle.
82 c) Die Pfarre.
82 d) Das Rathaus.
83 e) Das Gerichtsamt.
84 f) Das Schloß.
85 g) Das Bad.
96 h) Das Schauspielhaus.
98 i) Die Sparkasse.
98 k) Die Post und der Telegraph.
99 l) Das Steueramt.
100 m) Die Bierbrauerei.
100 n) Die Domäne.
102 4. Wichtige Ereignisse.
H. Sach- und Namen-Register.
Rückdeckel